Ab 2016 verpflichtend: ECE R100 Test-und Batterietypzulassung

Michael Fessler, Tüv Süd Battery Testing GmbH, referiert auf dem Forum ElektroMobilität - KONGRESS über die anspruchsvollen aber notwendigen Anforderungen hierfür

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH

Die sogenannte ECE-Homologation (Economic Commission for Europe) ist ein überstaatliches System für die Zulassung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen. Mit der ECE R100 – die Regelung für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge – verschärft der Gesetzgeber nochmals seine relevante Zulassungsnorm, nämlich für Elektrofahrzeuge. Ab 2016 ist die ECE R 100 für alle verpflichtend.

Der TÜV SÜD ist anerkannter Partner für die Homologation von neuen Komponenten, für den elektrischen Antriebsstrang und für komplette E-Fahrzeuge. Michael Fessler, Leiter Vertrieb und Projektmanagement für Versuchs-/ Test- Dienstleistungen im Bereich elektrische Energiespeicher, erläutert in einem Vorgespräch zum Forum Elektromobilität – KONGRESS die Hintergründe und Herausforderungen der daraus resultierenden Prüfvorschriften.

Neben der bereits anspruchsvollen Transportrichtlinie UN 38.3, die generelle Voraussetzung für die Zulassung von Lithium-Batterien sowie Zellen zum Transport, sind nun auch auf Systemebene, also bei kompletten Packs, schwere dynamische und statische Missbrauchsversuche, wie z.B. ein Batteriebrand oder ein Crashversuch, vorgeschrieben. „Da auch wir dem Thema Batteriesicherheit bei TÜV SÜD von Beginn an besondere Aufmerksamkeit gewidmet haben und bereits über Prüfbunker in der notwendigen Dimensionierung verfügen, können wir die Anforderungen bereits heute erfüllen. Die Homologationsprüfung nach ECE R100 stellt damit sicher, dass alle Propulsionsbatterien einem weltweiten Standard hinsichtlich der Sicherheit genügen.“ erklärt Fessler.

Um die geforderten Prüfungen durchzuführen, sind einige komplexe Prüfstände vorzuhalten, welche im Rahmen des Vortrages vorgestellt werden. Dabei ist es zum einen wichtig, die Sicherheit von Personal, Kunden und Prüfstandsequipment zu gewährleisten, da nicht auszuschließen ist, dass ein Prüfling z.B. bei einem Vortest die anspruchsvollen Prüfungen nicht auf Anhieb besteht. Darüber hinaus müssen die Prüfanlagen auch einen gewissen Standard an Umweltschutztechnik vorhalten. „Die Erprobung an Batterien für Hybride und Elektrofahrzeuge erfolgt schließlich für eine Technologie, die zum Umweltschutz beitragen soll, da versteht es sich von selbst, dass im Rahmen der Tests keine unnötige Umweltverschmutzung z.B. durch Emissionen auftreten darf.“ fügt Fessler an. Der Vortrag „Anforderungen an sichere und umweltfreundliche ECE R100 Test- und Batterietypzulassung“ widmet sich neben der notwendigen Ausrüstung der Prüfstände daher auch den Umweltschutzmaßnahmen, die TÜV SÜD für Batteriesicherheitsprüfungen getroffen hat. Michael Fessler wird am 2. KONGRESS-Tag, am 12. März in der Session „Fahrzeug- und Antriebskonzepte“ zu hören sein.

Für Dialoge im Nachgang stehen Herr Fessler und weitere Experten des TÜV Süd mit einem eigenen Stand in der begleitenden Fachausstellung zur Verfügung. Insgesamt werden 30 Referenten und 20 Aussteller den aktuellen Stand der Technologien im Zielfeld Elektromobilität auf dem KONGRESS 2014 dokumentieren.

Das gesamte Programm sowie weitere Informationen zur Jahresfachveranstaltung des Innovationsnetzwerkes Forum ElektroMobilität e.V. stehen online zur Verfügung.http://www.forum-elektromobilitaet.de

Die Kongress-Plätze sind limitiert, eine vorherige Anmeldung (Online-PDF) ist erforderlich. Mitglieder des Vereins Forum ElektroMobilität profitieren von 50% Rabatt. Die Geschäftsstelle des Vereins erteilt gern weitere Auskünfte zur Mitgliedschaft sowie rund um den KONGRESS.

Forum ElektroMobilität – KONGRESS

Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung

11.-12. März 2014

Tagungsort:

Fraunhofer-Forum Berlin

Anna-Louisa-Karsch-str. 2

10178 Berlin



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58

Der Forum ElektroMobilität e.V. versteht sich als bundesweite Integrations- und Partnerplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im kontinuierlichen und branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Kompetenzen zusammen und stößt Innovationskonzepte an. Im Rahmen von monatlich stattfindenden Werks-, Labor und Unternehmensführungen oder Vortragsreihen haben Mitglieder und ausgewählte Kooperationspartner die Gelegenheit für einen gezielten Leistungs- und Meinungsaustausch. Direkt am Ort der Entwicklung werden so z.B. neue Impulse zur Projekt- oder Produktentwicklung gewonnen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.