Mit Schwarmintelligenz zu umweltfreundlichen Lösungen

open innovation, crowdsourcing und collaborative learning / Gemeinsames Lernen für eine bessere Zukunft

Pressemeldung der Firma Management Institut Dortmund GmbH

Innovationen scheitern aus unterschiedlichen Gründen. Ideen werden früh abgelehnt, ohne sie vorher zu verbessern. Geförderte Innovationsprojekte enden mit Beendigung der finanziellen Förderung oder im Streit der Verwertungsrechte. Lobbyisten verhindern Innovationen, weil sie negative Folgen einzelner Interessengruppen haben oder es fehlt schlichtweg ein umsetzbares Geschäftsmodell.

In Unternehmen nimmt sich Social Leadership zur Aufgabe, Mitarbeitern Räume zur Potentialentfaltung zu schaffen, Möglichkeitsräume für gemeinsames Lernen und der Partizipation am Innovationsprozess.

Erweitert man dies nun über die Grenzen des Unternehmens hinaus, kann ein größerer Kreis von Personen in eine solche Innovations-Community mit einbezogen werden. Stellt man sich das ganze noch wie ein Online-Spiel vor, dann gilt es, die Innovation ins nächste Level zu hieven. Eine Art Gamification des Innovationsprozesses.

Der Dortmunder Rainer Weichbrodt startete mit dieser Idee bereits vor 15 Jahren. Ein Think Tank bzw. eine Wissens-Community im Internet. Die öffentliche Resonanz war damals gering, so dass man die Ansätze nur innerbetrieblich weiterentwickelte, allerdings hier mit großem Erfolg. Die Auszeichnung zum Wissensmanager des Jahres 2003 durch die Financial Times Deutschland und die Zeitschrift Impulse war die erste von insgesamt 8 Innovationspreisen, die man für die Konzepte erhielt.

Die Umwandlung von Information in Wissen und die von Wissen in Unternehmenserfolg, das ist die Expertise des MID. Und es geht um das WIR nicht um das ICH. Eine virtuelle Innovations-Community braucht Idealisten mit guten Kenntnissen im Umweltbereich. Denn um Fragen der Umwelt soll es letztlich gehen.

Rainer Weichbrodt, Experte für Social Leadership, Wissenstransfer und Kollaboration, hat 20 Jahre als Manager in der Rohstoff- und Umweltwirtschaft gearbeitet, bevor er das Management Institut Dortmund gründete. Nun greift er mit dem Unternehmen Urban Mining Technologies aus Dortmund die Idee der Innovations-Community wieder auf. „Dies ist für mich die beste Möglichkeit,meine Interessen in den Bereichen Umwelt, Wissenstransfer, Kollaboration und Innovationsmanagement zu verknüpfen“, so Weichbrodt.

Aber nicht nur virtuell ist der Dortmunder unterwegs. Mit weiteren Gründungsmitglieder entstand 2011 der Urban Mining e.V., der in diesem Jahr bereits den 5. Urban Mining Kongress durchführt. Dieser findet am 11. Und 12. Juni im Congress Center der Messe Essen statt.

Wer an dem Projekt der virtuellen Innovations-Community mitarbeiten möchte, kann gerne in Kontakt treten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Management Institut Dortmund GmbH
Westfalendamm 285
44141 Unna
Telefon: +49 (231) 22396760
Telefax: +49 (231) 22396759
http://www.mi-dortmund.de

Ansprechpartner:
Rainer Weichbrodt
Geschäftsführer
+49 (231) 223967-60

Die Management Institut Dortmund GmbH ist Think Tank, Zukunftswerkstatt und Unternehmensberatung in den Themenfeldern Umwelt, Social Leadership, Wissenstransfer, Kollaboration und Innovationsmanagement.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.