Effizienz-Experten I Südwestfalen: Themenwoche für Unternehmen informiert über Ressourceneffizienz

Effizienz steigern – Kosten senken

Pressemeldung der Firma Effizienz-Agentur NRW

Vom 24. bis 28. März lädt das Netzwerk „Effizienz-Experten I Südwestfalen“ produzierende Unternehmen aus der Region zu einer Themenwoche rund um den effizienten Material- und Energieeinsatz in das KonWerl Zentrum nach Werl ein.

Mit durchschnittlich 44 Prozent stellen die Rohstoffkosten bereits heute im produzierenden Gewerbe den mit Abstand größten Kostenblock dar. Mit Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz können produzierende Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und gleichzeitig die Umwelt entlasten.

Wie und mit welcher Unterstützung Betriebe dies erreichen können, darüber informieren die Effizienz-Experten im März. In Unternehmerfachgesprächen wird über konkrete Ansätze und Beratungsangebote zur Einsparung von Material und Energie in der Produktion gesprochen, Best-Practice-Beispiele aus der Region vorgestellt und der Austausch mit Fachleuten angeboten.

Themen der Fachgespräche sind: Kosten senken durch vorbeugende Instandhaltung (24.03.), effiziente Querschnittstechnologien (25.03.), Wissensmanagement und Mitarbeitereinbindung (25.03.), CO2-Bilanzierung (26.03.), Ressourceneffizienz in Unternehmen (26.03.), Prozesstransparenz durch Energiemanagement (27.03.) und Produktentwicklung und Innovationsmanagement (28.03.).

Das Berater-Netzwerk „Effizienz-Experten I Südwestfalen“ wurde 2012 von den Regionalbüros der Effizienz-Agentur NRW in Siegen und Werl ins Leben gerufen. Es bündelt Beratungskompetenz im Bereich Ressourceneffizienz zum Nutzen der produzierenden Wirtschaft in Südwestfalen. Unterstützt wird das Netzwerk u. a. von den südwestfälischen Industrie- und Handelskammern Hagen und Siegen sowie der Handwerkskammer Arnsberg.

Mitglieder können sich im Netzwerk über aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Themenfeld austauschen und neue Kontakte knüpfen. Darüber hinaus informiert das Netzwerk produzierende Unternehmen regelmäßig in Veranstaltungen und Workshops über Ansätze und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und über konkrete Beratungsangebote.

Weitere Informationen zur Themenwoche und zum Netzwerk erhalten Sie vom Netzwerk-Team der Effizienz-Agentur NRW (Henning H. Sittel, Tel. 0203/ 378 79-51, hsi@efanrw.de; Ekkehard Wiechel, Tel. 02922/ 8034548, ewi@efanrw.de) und unter www.ressourceneffizienz.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.ressourceneffizienz.de

Ansprechpartner:
Thomas Splett
PR-Referent
+49 (203) 37879-38

Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des Umweltministeriums NRW gegründet, um mittelständischen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Bis heute initiierte die EFA über 1.600 Projekte. Aktuell beschäftigt die EFA 32 Mitarbeiter in Duisburg und sieben Regionalbüros in Aachen, im Bergischen Städtedreieck, in Bielefeld, Münster, am Niederrhein sowie in Südwestfalen an den Standorten Siegen und Werl. Erfahren Sie mehr unter www.ressourceneffizienz.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.