Energiewende im Keller

Auftakt Aktionswoche KWK

Pressemeldung der Firma Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH

Mit einer Anlage, die heizt und gleichzeitig Strom liefert, kommt die Energiewende ins eigene Haus. So wird der Brennstoff besonders effizient genutzt und das Klima geschont. Über diese bewährte Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) informiert die Aktionswoche KWK vom 19. bis 25. März 2014, die von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit dem enercity-Fonds proKlima im Rahmen ihrer Kampagne „KWK – Energie doppelt nutzen“ organisiert wird. Der Auftakt fand am Montagnachmittag im hochmodernen Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk in Hannover-Linden statt.

Blockheizkraftwerke (BHKW) unterschiedlicher Größe u.a. in Mehrfamilienhäusern, einem Hotel und öffentlichen Einrichtungen sowie eine Fernwärmestation können in der Region Hannover besichtigt werden. BHKW-Betreiber berichten von ihren Erfahrungen, zusätzlich informieren Fachleute vor Ort über technische Möglichkeiten. Außerdem vermitteln drei Vorträge über den Stand der Mikro-KWK-Technik, die Wirtschaftlichkeit und die attraktiven Fördermöglichkeiten für KWK. Fördermittel stehen in Hannover gleich doppelt zur Verfügung: sowohl über das Förderprogramm der Stadt als auch über den Fördertopf des enercity-Fonds proKlima.

Ein Blockheizkraftwerk ist besonders klimaschonend, wenn Biogas als Brennstoff eingesetzt wird. Die Aktionswoche zeigt unter anderem das Beispiel einer Heizzentrale mit Biomethan-BHKW über die ein großes Mehrfamilienhaus und eine Passivhaus-Kita in Hannover beheizt werden. Wie Mieter und Vermieter von der Anlage profitieren, erfährt man am Dienstag, 25. März um 16 Uhr im Stadtteil Sahlkamp, Erlenstieg 5. Weitere Besichtigungsmöglichkeiten gibt es in Barsinghause, Isernhagen und Springe.

Das Programm mit acht Terminen steht auf www.klimaschutz-hannover.de oder kann über das Info-Telefon 0511 220022-20 bestellt werden. Außerdem liegt es am Service-Point Klimaschutz im üstra-Kundenzentrum in der City bereit, wo man sich auch gleich für die Termine anmelden kann.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
Goethestraße 19
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 220022-0
Telefax: +49 (511) 220022-55
http://klimaschutzagentur.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.