So ticken die Deutschen in Sachen Energiewende

STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitor 2014

Pressemeldung der Firma Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Umfassende Systemlösungen auf Basis effizienter Haustechnik aus dem Hause STIEBEL ELTRON: Energieeffizient, gut für den Geldbeutel, eine lohnende Investition und umweltfreundlich: sie sind perfekt dazu geeignet, das ursprüngliche Ziel der Energiewende – Reduktion des CO2-Ausstoßes – im häuslichen Wärmebereich voranzutreiben. Aber: Was denken die Bundesbürger überhaupt über die Energiewende? „Um das herauszufinden, haben wir den Stiebel Eltron Energie- Stiebel Eltron Trendmonitor 2014

Trendmonitor ins Leben gerufen“, erklärt Geschäftsführer Karlheinz Reitze. „Eine repräsentative Umfrage, die interessante Ergebnisse ans Tageslicht bringt.“

85 Prozent der Bundesbürger stehen der Energiewende positiv gegenüber. Eine deutliche Mehrheit begrüßt die Idee, Energie in Deutschland künftig überwiegend aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Erdwärme zu erzeugen. Und: Die privaten Haushalte wollen auch selber mehr tun, um die Energiewende voranzutreiben. Das Problem: Es fehlt an Wissen. Bei Kernthemen wie Energiesparen und Eigenversorgung wünschen sich die Befragten, von Fachleuten unterstützt zu werden. Dabei steht die Expertise qualifizierter Heizungs- und Elektrohandwerksbetriebe (52 Prozent) hoch im Kurs, aber auch von Bauträgern und Architekten (48 Prozent).

Die größten Kostentreiber werden nicht erkannt

Die Wissenslücken in der Bevölkerung sind bei der Frage, wie sich Energie einsparen oder wirksamer einsetzen lässt, teilweise gravierend: So ist beispielsweise die Mehrheit der Verbraucher (56 Prozent) überzeugt, der Stromverbrauch sei größter Kostenverursacher bei der Energienutzung privater Haushalte. Die Heizkosten als tatsächlichen Kostenfaktor Nummer eins hat der größte Teil der Bundesbürger noch nicht erkannt.

Gleichzeitig wollen die Bundesbürger den Hebel aber auch bei den Heizkosten ansetzen und mit Energie künftig sparsamer umgehen. Dabei denkt ein Großteil (85 Prozent) der Verbraucher über die Nutzung von Erdwärme (Wärmepumpe) nach. Weit oben auf der Liste sinnvoller Maßnahmen rangiert der Austausch der privaten Heizungsanlage (78 Prozent) und eine deutliche Mehrheit (68 Prozent) begeistert sich dafür, möglichst viel Wärme und Strom in Eigenregie zu erzeugen.

Von den Energieversorgern wünscht sich die Mehrheit der deutschen Stromkunden ein flexibleres Angebot, um Energiekosten zu senken. So halten 91 Prozent Sonderkonditionen beim Strombezug – beispielsweise am Wochenende – für eine sinnvolle Idee. Allerdings sollen solche Tarife einfach und verständlich sein, fordern 90 Prozent. Ziel ist, zu festgelegten Zeiten die Geräte billiger betreiben zu können.

Energiewende soll beschleunigt werden

An die Adresse der Politik geht die Botschaft, dass die Umsetzung der Energiewende bei der Kostenverteilung einer Kurskorrektur bedarf. 87 Prozent halten derzeit die finanzielle Belastungen privater Haushalte für zu hoch. Außerdem drängt die Mehrheit der Bundesbürger auf ein schnelleres Tempo – 59 Prozent plädieren dafür, die Energiewende zu beschleunigen.

„Die Umfrage signalisiert Aufbruchsstimmung in den privaten Haushalten, die Energiewende zügig voranzutreiben“, so Reitze. „Das Fachhandwerk sollte die Chance jetzt nutzen, mit der eigenen Expertise zu punkten und auf die Verbraucher mit professionellen Energielösungen zuzugehen. Stiebel Eltron steht in diesem Prozess als Know-how-Partner an Ihrer Seite.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Straße 1
37603 Holzminden
Telefon: +49 (5531) 702110
Telefax: +49 (5531) 70295108
http://www.stiebel-eltron.de

Ansprechpartner:
Henning Schulz
+49 (5531) 702-95685



Dateianlagen:
    • So ticken die Deutschen in Sachen Energiewende


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.