„Sicherheit bei elektrochemischen Speichern“, „Kraftwerke“ und „Wärmesysteme“ sind die Themen des Experten-Treffens am 09. Juli 2014 in Hannover
Die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen findet am 09. Juli 2014 beim Gastgeber der TÜV NORD in Hannover statt. Die Agenda setzt sich aus einer thematisch gegliederten Vortragsreihe mit Key Note Vorträgen der BDEW Berlin und der FICHTNER GmbH & Co. KG, einer Podiumsdiskussion mit Fokus auf „Energiespeicher in Niedersachsen sowie einer begleitendenden Fachausstellung zusammen.
Renommierte Experten präsentieren im kompakten 20-minütigen Vortragsformat aktuelle Ergebnisse, Projekte und Bedarfe in den Bereichen:
„Elektrochemische Speicher“
„Wärmesysteme“ sowie
„Kraftwerke als Schlüssel zur Versorgungssicherheit“.
Jährlich nutzen rund 170 Experten der Energiebranche das Forum, um sich über das Thema Energiespeicher und -systeme praxisnah, detailliert und umfassend auszutauschen. Das Programm steht online: www.energiespeicher-nds.de/…
Partner des diesjährigen Forums für Energiespeicher und -systeme ist die TÜV NORD GROUP mit Sitz in Hannover. Unter dem Dach der TÜV NORD GROUP sind Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Industrie Service, Mobilität, IT, Rohstoffe, Aerospace sowie Bildung gebündelt. Der technische Dienstleister ist eine treibende Kraft für weltweite Innovationen und Weiterentwicklungen traditioneller TÜV-Tätigkeitsfelder.
Die TÜV NORD GROUP ist mit über 10.000 Mitarbeitern einer der größten technischen Dienstleister. Mit ihrer Beratungs-, Service- und Prüfkompetenz ist sie weltweit in 70 Ländern aktiv. Zu den Geschäftsbereichen gehören Industrie Service, Mobilität, IT und Bildung. Mit Dienstleistungen in den Bereichen Rohstoffe und Aerospace hat der Konzern ein Alleinstellungsmerkmal in der gesamten Branche.
3. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme
Fachveranstaltung mit Begleitausstellung für Experten der Energiebranche
Mittwoch 09. Juli 2014, Hannover
Veranstalter:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
c/o innos-Sperlich GmbH
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Veranstaltungsort:
TÜV NORD GROUP
Am Tüv 1
30519 Hannover
Preise (netto):
Teilnehmer regulär: € 290
Studenten: € 80 (begrenztes Ticketkontingent)
Mit freundlicher Unterstützung von EWE AG
—
Über die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen wird gefördert durch die niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und -systeme unter www.energiespeicher-nds.de.
Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben.
Für niedersächsische Innovationstreiber bietet die Landesinitiative in den o.g. Technologiebereichen eine ideale Plattform, um entsprechende Bedarfe und Kompetenzen aktiv einzubringen und relevante Entwicklungen im Rahmen des Netzwerks voranzutreiben.
Die administrative Gesamtkoordination der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme erfolgt in der Geschäftsstelle durch die innos – Sperlich GmbH.
Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen wird gefördert durch die niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und -systeme unter www.energiespeicher-nds.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.energiespeicher-nds.de/...
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen