Workshop `Große Batteriespeicher´ der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme bei Power Innovation in Achim

Fachleute stellten ihre Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der Energie-Großspeicher zur Diskussion

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen

Im Rahmen der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme fand am 8. Mai der Workshop `Große Energiespeicher´ in Achim statt. Ausgerichtet von der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH und der Landesinitiative trafen sich Wissenschaftler und Ingenieure, um ihre Visionen und Projektansätze, aber auch ihre konkreten Entwicklungen zu besprechen. Denn große Energiespeicher sind die zukünftige Lösung für das drängende Problem der Speicherung von regenerativen Energien.

In ihrer Begrüßung machten Bernhard Böden, Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH, und Frau Dr. Isabell Schwenkert, Landesinitiative Energie¬speicher und -systeme Niedersachsen noch einmal deutlich, dass große Windparks ein-schließlich Offshore-Anlagen sowie groß-flächige Solaranlagen heute schon einen nennenswerten Anteil des Strombedarfes abdecken, deren Leistungen aber nicht kontinuierlich anfallen und zu bestimmten Zeiten sogar gänzlich ausfallen können. Somit, so die Initiatoren des Workshops, kommt der Speicherung von regenerativen Energien die höchste Priorität zu und ist als der Dreh- und Angelpunkt der Energiewende anzusehen.

Frau Verena Schild, Technische Universität Clausthal, griff diese grundsätzliche Forderung in ihrem Überblicksvortrag auf und beleuchtete die bisherigen Praxiserfahrung mit Großspeichern in Berlin und Fairbanks (Alaska). Im Kontext dieser Ausführungen konnte Lars Fallant von der Belectric GmbH über das 2MW-Speicherprojekt für das PV-Kraftwerk in Alt Daber berichten, während Alfred Beekmann, ENERCON GmbH, herausarbeitete, welche Anforderungen ein Windenergieanlagen-Herstellers an die Batteriespeicher stellt. Ergänzt und erweitert durch die Sichtweise von Patrick Koch, Statkraft Markets GmbH, der über den Nutzen großer Batteriespeicher aus Sicht eines Anwenders referierte. Größtes Interesse fand schließlich auch der Bericht von Benedikt Pulvermüller, Younicos AG über Erfahrungen mit Großspeichern aus den weltweiten Projekten des Unternehmens.

Sowohl der intensive Erfahrungsaustausch in der Abschlussdiskussion wie auch die Pausen-gespräche zeigten, dass der Workshop das richtige Thema zum richtigen Zeitpunkt aufgeworfen hat. Abgerundet durch die Gelegenheit zur Be-sichtigung der Power Innovation Stromversor-gungstechnik GmbH in Achim, die Wechselrichtersysteme, DC-DC- und AC-DC-Konverter herstellt.

Dieser Workshop war nach der zuletzt am 11.12.2013 in Goslar durchgeführten Veranstaltung zur Thematik `Batteriesicherheit´ eine weitere konstruktive Begegnung im Rahmen der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme.

Das vollständige Programm des Workshops: www.energiespeicher-nds.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.energiespeicher-nds.de/...

Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.