Jury ehrt Energiewende für Zuhause

WEMAG belegt mit innovativem Hausspeicher den zweiten Platz beim Stadtwerke-Award

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Im Rahmen der 18. EUROFORUM-Jahrestagung „Stadtwerke 2014“ werden zum fünften Mal Stadtwerke und regionale Energieversorger für ihre innovativen Konzepte ausgezeichnet. Das Motto in 2014: „Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende“

Die Fachzeitung Energie & Management, die Stadtwerke-Kooperation Trianel und der Konferenzveranstalter EUROFORUM Deutschland haben im Rahmen der 18. EUROFORUM-Jahrestagung „Stadtwerke 2014“ bereits zum fünften Mal den Stadtwerke-Award vergeben, um die Entwicklung neuer Konzepte zur Energiewende voranzutreiben und zu fördern. Die Schweriner WEMAG überzeugte die Jury mit ihrer Idee eines Stromspeichers und belegte im Wettbewerb den zweiten Platz. Insgesamt hatten sich 20 Stadtwerke aus Deutschland und Österreich um den Titel beworben.

Das ReeVOLT!-Stromspeicherkonzept der WEMAG setzt gebrauchte Akkumulatoren von Elektrofahrrädern, so genannten Pedelecs, ein, um überschüssige Energie von privaten Photovoltaikanlagen aufzunehmen, zu speichern und bei Bedarf im Haushalt zu verbrauchen. „Das Spannende am ReeVOLT!-Stromspeicher ist, dass die Idee so naheliegend ist. Tausende Akkus, die zuvor für Pedelecs eingesetzt wurden, werden recycelt, damit selbst produzierte Sonnenenergie nicht verloren geht. Die Energiewende braucht solche nachhaltigen Ideen für die zunehmende Dezentralisierung der Energieversorgung“, sagt Christina Sternitzke, Mitglied der Geschäftsleitung von EUROFORUM Deutschland und Mitglied der Jury.

Raymond See, Gründungsvater des ReeVOLT!-Systems und Leiter der Technischen Produktentwicklung der WEMAG AG, freut sich über den hervorragenden zweiten Platz: „Mit unserem Hausspeicher wird die Energiewende auch in den eigenen vier Wänden möglich. Er ist deutschlandweit einmalig. 16 Akkus können bis zu 5 kWh selbsterzeugte Solarenergie aufnehmen und speichern.“ Ein nachhaltiger Nebeneffekt ist, dass sich die aufgenommene Energie auch für die private Mobilität nutzen lässt: die Akkus sind auf direktem Weg für Elektrofahrräder verschiedener Hersteller nutzbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Diana Kuhrau
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (385) 755-2589

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Gemeinsam mit der WEMAG Netz GmbH ist sie verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.