Offshore-Windparks: Sicher und rentabel vom Entwurf bis zum Betrieb

TÜV SÜD auf der WINDFORCE 2014

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

TÜV SÜD präsentiert sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der WINDFORCE 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller im Offshore-Windenergiebereich mit umfassenden und individuellen Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle 5, Stand E33). Die WINDFORCE 2014 findet vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bremen statt.

Von den ersten geophysikalischen Untersuchungen des Meeresgrunds bis zum Anschluss an das Stromnetz – die verschiedenen Meilensteine der Offshore-Windparks sind mit einer Fülle von projektspezifischen Herausforderungen und Unwägbarkeiten verbunden. Viele Projekte vor der deutschen Küste kommen langsamer voran als geplant. „Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass Deutschland bei der Offshore-Windkraft eine Sonderrolle einnimmt“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern entstehen in Deutschland die Offshore-Windparks weit draußen auf dem Meer. „Deshalb erwarten unsere Auftraggeber von uns eine besonders sorgfältige Planung unserer Prüftätigkeiten – gepaart mit Flexibilität, um die Offshore-Prozesse zu optimieren“, so Heitmann. Vielfach würden auch neue Verfahren und Konzepte zum Einsatz kommen, für die es oft noch keine Standards gebe oder die Standards derzeit noch entwickelt würden.

Um Planung, Konstruktion, Inbetriebnahme und Betrieb der Offshore-Windparks unter diesen außerordentlichen Bedingungen zu realisieren, setzen Planer, Betreiber und Hersteller in allen Projektphasen auf die hohe Qualität und Flexibilität von TÜV SÜD. „Unsere Auftraggeber und Partner müssen fast immer einen Balanceakt meistern zwischen sicherheitsrelevanten Vorgaben und technischen Risiken auf der einen und der Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite“, erklärt Alexander Heitmann. „Hierfür brauchen sie einen Prüf- und Zertifizierungsdienstleister, der die Leistungen flexibel und lösungsorientiert erbringen und so zum Erfolg des Projekts beitragen kann.“

Die TÜV SÜD-Experten decken alle Phasen eines Offshore-Projektes ab – von der Validierung der geotechnischen Untersuchungen über die Qualitätssicherung während der Fertigung oder Installation bis zu Inspektionen bzw. Abnahmeprüfungen von Komponenten. Typenzertifizierungen von Windenergieanlagen oder Zertifizierungen eines gesamten Offshore-Projektes bilden einen weiteren Schwerpunkt. Auch die Prüfung und Zertifizierung von maritimen Transport- und Hebezeugen sowie Offshore-Umspannstationen zählen dazu.

Mit der Übernahme von PMSS im Jahr 2012 hat TÜV SÜD sein Leistungsspektrum im Bereich der Offshore-Windenergie deutlich ausgebaut. Das weltweit tätige Beratungsunternehmen TÜV SÜD PMSS ist seit 1994 ausschließlich im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und bietet internationalen Unternehmen und Institutionen sowie Kunden im privatwirtschaftlichen, öffentlichen und nicht-regulierten Sektor zuverlässige Beratung, Dienstleistungen und Informationen.

Vortrag: National and International Standards for the Design Requirements of Offshore-Substations – The Advantages of Certification for Offshore-Substations, Malte Lossin, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Abteilung Offshore Wind Energy, Themenblock „J“ am 19. Juni 2014 zwischen 9:30 Uhr und 13:00 Uhr.

Weitere Informationen zum Leistungsspektrum von TÜV SÜD und PMSS im Bereich der Windenergie gibt es unter www.tuev-sued.de/windenergie und www.tuv-sud.co.uk/pmss.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372



Dateianlagen:
    • Alexander Heitmann
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Fast 20.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.