GÖRLITZ AG: SMARTify weist den Weg

Telekom Austria Group M2M etabliert Smart Metering als Geschäftsfeld

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

Die Telekom Austria Group M2M und die GÖRLITZ Austria GmbH haben mit SMARTify eine für den österreichischen Markt maßgeschneiderte, modulare Smart-Metering-Plattform geschaffen. Das Projekt, das Meter Data Management als Software-as-a-Service-Lösung realisiert, ist richtungsweisend im Energiemarkt und kommt auch bei der ersten gesetzeskonformen Smart Metering Implementierung in Österreich zum Einsatz. Der Umsetzung vorausgegangen ist eine eingehende Analyse der erfolgsbestimmenden Faktoren.

Energieversorger in ganz Europa sehen sich durch die Einführung von Smart Metering mit hohen Investitionen konfrontiert, denn Smart Metering ist weit mehr als nur der Rollout intelligenter Zähler. Doch nicht für alle Marktteilnehmer rechnet sich der Aufbau einer eigenen Smart-Metering-Infrastruktur. So werden gerade bei kleinen Systemen aufgrund der geringeren Umlagemöglichkeit die Investitions- und Betriebskosten pro Zählpunkt stark in die Höhe getrieben. Um weiterhin kosteneffizient wirtschaften zu können, bietet sich als Alternative die Nutzung von Smart-Metering-Dienstleistungen an. Die Telekom Austria Group M2M stellt ein umfassendes Paket an Dienstleistungen zur Verfügung, die individuell kombiniert werden können. Für Komponenten, die nicht zum Kerngeschäft des Telekommunikationsunternehmens gehören, wurde auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern gesetzt. So auch bei der Smart-Metering-Plattform SMARTify. Das gemeinsam mit der GÖRLITZ Austria GmbH durchgeführte Projekt ist das als Software-as-a-Service-Lösung abgestimmte Smart-Meter-Data-Management-System (SmartMDM) IDSpecto der GÖRLITZ AG, welches schon in vielen Ländern Europas erfolgreich Massen Roll-Outs begleitet hat. Der Systemauswahl lag folgende Überlegung zugrunde:

Ein Smart MDM-System, das einer Vielzahl von Nutzern als Plattform dienen soll, muss sowohl in hohem Maße deren Anforderungen genügen als auch optimal in die Infrastruktur des Dienstleisters integriert werden können. Nur dann können eine individuelle Unterstützung und durchgängige Prozesse zuverlässig und mit hoher Geschwindigkeit garantiert werden. Unerlässlich ist auch eine Mandantentrennung, um die strikte Isolierung der Kundendaten untereinander sicherzustellen. Weiterhin die Fähigkeit zur technologieneutralen Unterstützung eines breiten Spektrums an Zähler- und Kommunikationstechnologien. Auch musste die Integration in das nach DIN ISO 27001 zertifizierte Sicherheitssystem erfolgen können.

„SMARTify ist speziell auf den österreichischen Markt abgestimmt“, betont Bernd Liebscher. „Bei der Entwicklung haben wir uns bewusst gegen eine Eigenentwicklung entschieden und auf externes Know-how gesetzt. Die Wahl fiel auf GÖRLITZ, da das Unternehmen bereits über sehr große Erfahrung und herausragende Referenzprojekte verfügt. So konnten wir die eigenen Fähigkeiten durch ebenso kompetente Partner aus der Energiewirtschaft ergänzen.“

Smart Metering als Vernetzungsaufgabe für Energieversorger

Smart Metering ist eine enorme IT- und kommunikationstechnische Vernetzungsaufgabe, in die eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit einbezogen werden muss. Als Telekommunikationsanbieter verfügt die Telekom Austria Group M2M über die notwendigen Voraussetzungen, um Energieversorger bei dieser Aufgabe zu unterstützen. „Ein Großteil der von Energieversorgern benötigten Infrastruktur ist bereits vorhanden und kann zur Verfügung gestellt werden“, erläutert Simon Löffler, Vorstand Vertrieb der GÖRLITZ AG.„Die Telekom Austria Group M2M besitzt ein flächendeckendes Kommunikationsnetz, das Massendaten schnell, zuverlässig und sicher transportieren kann. Zudem verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Installation und im Betrieb von IT- und Kommunikationslösungen, die Daten unter hohen Sicherheitsanforderungen vom Endgerät bis zur Rechnungsstellung prozessieren. Damit ist sie in einer idealen Ausgangsposition, um als Dienstleister mit unserer Software erfolgreich zu fungieren.“ „Wir gehen davon aus, dass durch die Einführung von Smart Metering wertvolle Synergien zwischen Telekom- und Energieversorgungsunternehmen entstehen können,“ bestätigt Bernd Liebscher, Managing Director der Telekom Austria Group M2M GmbH. “Indem wir den Energieversorgern einen risikofreien Einstieg ins Smart Metering ermöglichen, können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und bei der sicheren Vernetzung auf die professionelle Unterstützung der Telekom Austria Group verlassen.“

Software kommt vor Hardware

Die Planung eines Smart-Metering-Projekts muss alle beteiligten Softwaresysteme und Hardwarekomponenten sowie deren reibungslose Zusammenarbeit berücksichtigen. Speziell diese Forderung nach Integration ist es, die ein Smart-Metering-Projekt vorrangig zu einem IT-Projekt werden lässt. Denn an dem Prozess von der Zählerdatenerfassung bis zur Rechnungsstellung sind eine Vielzahl von IT-Systemen beteiligt. So muss ein Smart-Meter-Data-Management-System beispielsweise Schnittstellen zu einem Verrechnungs-, EDM-, SCADA- oder CRM-System zur Verfügung stellen können, damit Geschäfts- bzw. Marktprozesse automatisiert ablaufen können. Erst wenn diese umfangreiche Vernetzungsaufgabe abgeschlossen ist, lassen sich die von Smart Metern erhobenen Daten in vollem Maße nutzen.

Die Vorgehensweise der Telekom Austria Group M2M unterstreicht diese Tatsache und bestätigt die Erfahrungen von GÖRLITZ. „Die in mehreren Projekten gewonnenen Erkenntnisse zeigen ganz deutlich, dass nur eine Reihenfolge empfohlen werden kann, wenn es darum geht, ein Projekt effizient abzuwickeln: Ganz klar zuerst die IT-Systeme und Kommunikationsinfrastruktur lauffähig gestalten“, hebt Simon Löffler hervor. „Beides hat der Kunde durch die Partnerschaft von Telekom Austria Group M2M und GÖRLITZ von Anfang an. Deshalb glauben wir, unserem Kunden so die erfolgreichste Lösung anbieten zu können.“

Die GÖRLITZ AG ist ein Unternehmen der IDS-Gruppe.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 218-0
Telefax: +49 (7243) 218-100
http://www.ids-gruppe.de/

Ansprechpartner:
Dagmar Zemke
+49 (261) 9285-0



Dateianlagen:
    • GÖRLITZ Logo-Fensterfront
Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 650 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2013 einen Konzernumsatz von knapp 100 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.