Polysun 7.0 : Update von Komponentenkatalogen und Vorlagendatenbank. Neu mit Blockheizkraftwerken, Generatoren für PV – Inselsysteme und Eisspeicher.

Neben neuen Vorlagen ( Kompaktsysteme , multivalente Systeme) sind im Update neue Katalogda ten für Solarkollektoren, Photovoltaikmodule und Wechselrichter enthalten .

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Folgende neue Features werden in Polysun neu aufgenommen oder in ihrer Funktionalität wesentlich ausgebaut:

Invertertechnologie für Leistungsgeregelte Wärmepumpen

Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung

PV-Inselsysteme mit Generatoren

Mikroinverter

Eisspeicher

Das Update von Komponentenkatalog und Vorlagendatenbank hilft dem Planer

Die wichtigste Neuerung in Polysun 7.0 klingt unspektakulär, ist aber für den Planer umso nützlicher: der Softwarehersteller Vela Solaris überarbeitet Komponentenkataloge, die Profildatenbank und die Standardvorlagen der Planungssoftware und liefert damit eine gute Grundlage für die effiziente Planung von Solar- und Geothermie-Systemen.

Der aktuelle Trend zur Verknüpfung von Photovoltaik und Wärmepumpensysteme stellt dem Planer neue Aufgaben, wofür ihm ab der Version 7.0 zusätzliche fixfertige Vorlagen angeboten werden. Besonders erwähnenswert sind dabei die neuen Vorlagen vom Wechselrichterhersteller SMA (www.sma.de) und vom jungen ETH Spin-Off Eturnity (www.eturnity.ch).

Zusätzliche Vorlagen für multivalente Systeme erleichtern die Planung und den Systemvergleich (Beispiele: Wärmepumpe + Gasheizung oder Pellets + Solarthermie).

Die Einführung des programmierbaren Reglers in einer früheren Version von Polysun hat bei den Benutzern grosse Zustimmung gefunden, so dass auch einige neue Vorlagen mit dem programmierbaren Regler dazu gekommen sind und der Regler um einige eingebaute Funktionen erweitert wurde, wie beispielsweise die Heizkurve für die Gebäudeheizung.

Weiter gibt es in der Solarthermie neue Vorlagen für Kompaktsysteme in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Firma Siko Solar (www.solar.at), welche auch am 24. Otti Symposium für Solarthermie in Bad Staffelstein, Deutschland, präsentiert wurden.

Neue Features runden die Polysun-Funktionalität ab

Der umfassende Ausbau leistungsgeregelter Wärmepumpen (Invertertechnologie) kann mit der neuen Version 7.0 in Polysun nun auch mit stufenlos modulierenden Luft-Wasser Wärmepumpen abgebildet werden. Dies erlaubt es, die Wärmeerzeugung der aus dem Photovoltaikfeld verfügbaren elektrischen Leistung nachzuführen. Damit kann die Wärmepumpe mit einem höheren Anteil an Solarstrom betrieben und der Photovoltaik-Eigenverbrauch optimiert werden.

→ Mikroinverter: Der Polysun Auslegungsassistent unterstützt jetzt auch explizit die Auslegung mit Modulwechselrichtern entsprechend dem einfachen «Plug & Play» Prinzip, wie es von den Mikroinverter-Anbietern angeboten wird. Damit wird die Wechselrichterauslegung wesentlich vereinfacht und die Planungssicherheit erhöht.

→ Simulation von Blockheizkraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplung: Sowohl stromgeführte als auch wärmegeführte Systeme werden in den Standardvorlagen angeboten. Der Komponentenkatalog wurde stark erweitert. In Kombination mit dem frei programmierbaren Reglern ermöglicht dies die detaillierte Simulation von Smart-Grid Lösungen mit dezentraler Stromerzeugung sowohl durch Photovoltaik als auch Kraft-Wärme-Kopplung.

→ Generator für Photovoltaik-Inselsysteme: Für rein elektrische oder gemischte elektrisch-thermische Systeme steht ab Polysun Version 7.0 ein Generator zur Verfügung (siehe Abbildung 1). Damit können Inselsysteme realitätsnah abgebildet werden. Weiter kann auch eine zeitweise Netzunabhängigkeit, wie sie bei unsicheren Verteilnetzen auftreten, simuliert werden.

Polysun weltweit im Einsatz

Neu lässt sich Polysun auch in Arabisch betreiben. Dabei wurde das komplette graphische Benutzerinterface übersetzt. Da im Arabischen von rechts nach links geschrieben wird, musste für die Sprachumstellung etwas mehr Arbeit geleistet werden.

Polysun 7.0 – Neuheiten

Neue Features

Invertertechnologie für Leistungsgeregelte Wärmepumpen

Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung

PV-Inselsysteme mit Generatoren

Mikroinverter

Eisspeicher

Ausbau der Arabischen Polysun Version

Neue Kataloge und Datenbank Updates

1’200 neue Photovoltaik-Module (weltweit)

580 neue Wechselrichter (weltweit)

144 solarthermische Kollektoren aus der Solar Keymark- und SPF-Datenbank (Europa)

Neue und Datenbankeinträge für Siko Solar, Schweizer Metallbau, Hoval, Vaillant, Saunier Duval, Sirch Tankbau, Beretta u. a.

Schemen und Firmeneinträge

Multivalente Systeme

SMA Solar Technology AG Vorlagen

Eturnity Vorlagen

Siko Solar Kompaktsysteme



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Philip Stuber
+41 55 220 71 00

Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.