In Kooperation mit dem Forum ElektroMobilität e.V. lud die Firma INTIS GmbH am 27.05.2014 Entscheider und Experten aus dem Zielfeld Elektromobilität zur Betriebsbesichtigung in emsländische Lathen ein. Über 80 Teilnehmer folgten der Einladung und erhielten im Rahmen der ROADSHOW „Forum E-Motion“ spannende Einblicke in den Bereich der induktiven Energieübertragung für Elektromobilitätsanwendungen.
Die INTIS GmbH ist ein Tochterunternehmen des Ingenieur- und Testdienstleisters IABG mbH und erprobt mit seiner Versuchseinrichtung in Lathen induktive Energieübertragungssysteme für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen entwickelt Komponenten und Gesamtsysteme, die auf verschiedene Elektromobilitätsanwendungsfälle zugeschnitten sind – von der Auslegung über Prototypen bis zur fertigen Lösung.
Ein Highlight der Fachveranstaltung war die Besichtigung des etwa 25m langen Versuchsstraßenabschnittes der INTIS. Er dient experimentellen Untersuchungen zur berührungslosen Übertragung von Energie in Elektrofahrzeuge – auch während der Fahrt – und hilft, effiziente Übertragungssysteme zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen der Unternehmensbesichtigung wurde den Teilnehmern die berührungslose Übertragung einer elektrischen Leistung von 60 kW über einen Luftspalt von 15cm demonstriert. „Mit Hilfe unseres Messrahmens, der als Träger für fahrzeugseitige Spulensysteme optimiert wurde, können Übertragungsleistung, Lateralempfindlichkeit, Wirkungsgrad und die Ausbreitung magnetischer Felder vermessen werden“, erläutert der Geschäftsführer Dr. Ralf Effenberger. „Der Messrahmen ist präzise justierbar, so dass der Einfluss von Parametervariationen oder geometrischen Variationen reproduzierbar ermittelt werden kann“, so Dr. Effenberger weiter.
Neben den Live-Versuchen ergänzten spannende Fachvorträge das Programm. Unter anderem stellte die INTIS in ihren Vorträgen die auf der Versuchsstrecke gewonnenen Erkenntnisse vor, die ihre Kunden helfen, marktfähige Induktivladesysteme zu entwickeln und zu erproben. Ergänzt wurden die Vorträge der INTIS von Experten aus dem Zielfeld Elektromobilität, die das Thema induktives Laden aus verschiedenen Sichtwinkeln betrachteten. Markus Döhn von der Deutsche Post DHL berichtet u.a. über die Erfahrungen und Erwartungen seitens des Anwenders und Frank Soyck von der TU Braunschweig über die Herausforderungen bei der Netzintegration.
Einen weiteren interessanten Vortrag lieferte Axel Schwabedissen, CEO der GfE GmbH. Schwabedissen berichtete über die Lösung zur Vermeidung von Lastspitzen in Streckenenergieversorgungen durch die Einbindung eines stationären Batteriespeichers des INTIS-Partners GfE. „Damit belasten wir weder Netz noch Leitungen in besonderem Maße“, erläutert Herr Schwabedissen. Die GfE ist Geschäftspartner der INTIS und liefert Speicher schlüsselfertig, mit Li-Eisenphosphat-Akkumulatoren in unterschiedlichen Leistungsgrößen und mit Speichermodulen von 30 kWh bis in den Megawattstunden-Bereich.
Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierte die INTIS ihren Besuchern die kontinuierliche und berührungslose Energieversorgung eines Busses und eines PKW’s während der Fahrt über die Versuchsstraße.
Das vollständige Programm steht Ihnen auf der Internetseite zum Download zur Verfügung: www.forum-elektromobilitaet.de
Im Rahmen der Roadshow „Forum E-Motion“ organisiert der Forum ElektroMobilität e.V. regelmäßig Standortbesichtigungen bei den Vereinsmitgliedern und bietet damit seinen Mitgliedern und ausgewählten Gästen die Möglichkeit, Projektpartner und deren Kernkompetenzen wortwörtlich „begreifen“ zu können.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de
Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
- Alle Meldungen von Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH