Staatssekretär Beckmeyer: Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Energiepolitik stärken

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bei der heutigen 2. Deutsch-Französischen Energiekonferenz hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, für eine verstärkte Zusammenarbeit in der Energiepolitik geworben.

„Deutschland will die Energiewende nicht im Alleingang umsetzen. Wir brauchen eine enge Abstimmung mit unseren europäischen Partnern und vor allem mit unserem Nachbarland Frankreich.“ Eine erfolgreiche Energiewende könne dazu beitragen, Europa in neuen Technologiefeldern international wettbewerbsfähig zu machen. „Zudem leistet sie einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und einer bezahlbaren, sicheren Energieversorgung“, betonte Staatssekretär Beckmeyer.

Deutschland und Frankreich haben auf der Ministerkonferenz im Februar 2014 vereinbart, ihre Zusammenarbeit insbesondere im Energiebereich weiter zu stärken.

„Beide Länder haben das Ziel, ihren Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Auch hier arbeiten wir eng zusammen“, sagte Staatssekretär Beckmeyer in seiner Rede. Auch in der laufenden Diskussion zum europäischen „Klima- und Energierahmen 2030“ sei es wichtig, rasch zu einer Einigung zu kommen.

Auf der Deutsch-Französischen Energiekonferenz in Berlin diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie- und Energiebranchen, Politik und Verbänden über die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich beim Umbau ihrer Energiesysteme. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen Fördermechanismen für erneuerbare Energien, aber auch Themen wie eine verstärkte Kooperation beim grenzüberschreitenden Netzausbau sowie Speicherlösungen bei der Integration der erneuerbaren Energien in das Stromversorgungssystem.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.