2 Grad sind Genug

Wir haben erkannt, 2 Grad sind genug / Steigt die Mitteltemperatur der Erde bis 2100 um 2 Grad, hat dies Auswirkungen auf das Ökosystem Erde

Pressemeldung der Firma SolarArt Kraftwerk 1 GmbH&Co.KG

Wir haben mehr Extremwetter wie Starkregen, Hitzewellen und mehr Waldbrände. Doch wir werden damit umgehen können. Wir werden den Hochwasserschutz verbessern. Wir werden Strategien entwickeln um mit den Hitzewellen und Waldbränden umzugehen. Auch auf das Steigen der Meeresspiegel können wir in diesem Maße reagieren. Deshalb ist das 2 Grad-Ziel so wichtig – mit 2 Grad können wir Menschen umgehen.

Das 2 Grad-Ziel ist eine politische Zielformulierung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, die auf das Jahr 1995 zurückgeht. Als Zielvorgabe wurde es von der EU vorgeschlagen und später von zahlreichen internationalen Organisationen und der UN-Klimaschutzkonferenz 2010 erstmals akzeptiert. Konkret bedeutet es, dass die globale Mitteltemperatur bis 2100 nicht mehr als 2°C über den Vorindustriellen Wert der Mitte des 18.Jahrhunderts steigen sollte. Eine Erderwärmung um 2°Grad führt zu deutlichen klimatischen Veränderungen. Doch die 2°Grad Marke gilt als Grenz nach der sogenannte Kipp-Elemente einsetzen. Die Folgen gelten bis zu dieser Kipp-Grenze als noch beherrschbar. Einen Anstieg der Temperaturen über die 2 Grad Marke hätte Auswirkungen die unkalkulierbar und unumkehrbar wären.

Die Folgen des Klimawandels sind global und auch in Deutschland bereits sichtbar. Der „vorgestellte Bericht des Weltklimarats zeigt, dass die bereits stattgefundene Erwärmung schon zu einer Zunahme der hitzebedingten Sterblichkeit geführt hat“, sagt Dr. Christina Koppe, die den Deutschen Wetter Dienst (DWD) in der deutschen Delegation des 5. Weltklimaberichtes vertritt. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandelt jedoch auch auf die Niederschläge und damit das Oberflächenwasser in Deutschland aus. So beobachtet der DWD in Deutschland seit 1881 im Mittel einen Temperaturanstieg um 1,2°C, die Niederschlagsmengen im Winter haben sich seit 1982 um 26% erhöht. Grundsätzlich geht der DWD davon aus, dass die Zahl der heißen Tag in Deutschland langfristig zunehmen wird, die der kalten Tage abnehmen wird. Das 2 Grad-Ziel einzuhalten bedeutet diese Entwicklung nicht weiter voranzutreiben.

Die 2 Grad Ziel ist machbar, wir erreichen es gemeinsam und ohne großes TamTam. Photovoltaikanlagen produzieren unseren Strom ohne dass CO2 in die Atmosphäre gelangt. Gleichzeitig bietet die Photovoltaik die Möglichkeit für attraktive Bürgerbeteiligungsmodelle, die eine sichere Verzinsung kombiniert mit steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die einzelnen Beteiligten bieten. Aktuell ermöglicht der Bürgersolarpark Steinwalde einen Beitrag das 2 Grad Ziel einzuhalten. Gleichzeitig kann durch die Anlage in Sachwerte eine individuelle Vorsorge erreicht werden. Damit ermöglicht eine Photovoltaikbeteiligung eine Geldanlage mit gutem Gefühl. 2 Grad sind genug – wir sollten alles daran setzen dieses Ziel einzuhalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SolarArt Kraftwerk 1 GmbH&Co.KG
Würzburger Straße 99
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: +49 (9343) 62769-0
Telefax: +49 (9343) 62769-20
http://www.solarart-kraftwerk.de

SolarArt baut und Projektiert seit 1998 Photovoltaikanlagen im Wert von 60 Mio € die von 887 Invetsoren finanziert wurden. Die SolarArt Serices betreut 790 Photovoltaikanlagen bundesweit durch Wartung, Instandhaltung und Fernüberwachung. Seit 2012 bietet die rechtlich unabhängige SolarArt Kraftwerk 1 GmbH&Co.KG als Teil der SolarArt Gruppe nachhaltige Geldanlagen an. Sinnhaften Projekten eine Chance geben ist der Auftrag der SolarArt Kraftwerk. Deshalb muss jedes Projekt seinen Beitrag zur Verbesserung des Carbon Footprint nachweisen. Sinnhafte Projekte sind ökonomisch, ökologisch, sozial ertragreich. Deshalb kauft und betreibt die SolarArt Kraftwerk Sachanlagen. Erneuerbare Energien, energieeffiziente Logistik, regionale Biolebensmittelproduktion, nachhaltige Immobilien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im In- und Ausland sind die Tätigkeitsfelder für diese Sachanlagen. Eine Beteiligung an anderen Unternehmen die Sachanlagen besitzen ist ebenfalls möglich. Erträge erwirtschaftet die SolarArt Kraftwerk durch den Verkauf der Sachanlageprodukte oder deren Erzeugnissen wie z.B. Strom. Um diese Investitionen zu finanzieren reicht die SolarArt Kraftwerk Nachrangdarlehen und partiarische Darlehen aus, die als Sachwert Sparvertrag, Sachwert Sparvertrag Chance, Sachwert Sparvertrag U35, Erfolgsanlage, Festzinsanlage und Sachwert Rente angeboten werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.