Abfallpolitische Sprecher des FSK neugewählt

Pressemeldung der Firma Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.

Mit Dr. Thomas Hillebrand (PDR Recycling GmbH + Co KG) und Marco Werth (Rampf Ecosystems GmbH & Co KG) wurden zwei neue stellvertretende Sprecher für Recyclingfragen im Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) e.V. gewählt. Wiedergewählt wurde zudem Thomas Ross (Sekisui Alveo GmbH), der noch ein Jahr die Sprecherfunktion innehaben und diese ab 2015 mit seinen zwei Stellvertretern im rotierenden System tauschen wird. So wird Dr. Hillebrand von PDR ab 2015 die Sprecherfunktion übernehmen und mit Thomas Ross und Marco Werth zu dritt die AG Verwertung innerhalb des FSK leiten sowie den Verband in abfallpolitischen Fragen nach außen vertreten.

Mit Dr. Thomas Hillebrand und Marco Werth sind zwei Fachleute als stellvertretende Fachsprecher im FSK gewählt worden, die über langjährige Erfahrung in chemischer und stofflicher Verwertung verfügen. So betreibt Rampf Ecosystems innerhalb der Rampf-Gruppe in Pirmasens Produktionsanlagen, die mittels diverser Solvolyseprozesse, wie z.B. Glykolyse, Acidolyse, Polyolyse etc., Polyurethan-Produktionsabfälle in Recyclingpolyole umwandeln und in den Produktionsprozess zurückbringen. Die von RAMPF Ecosystems selbst entwickelten Verfahren ermöglichen das chemische Recycling von nahezu allen Arten von Polyurethan. PDR sammelt deutschlandweit gebrauchte Polyurethan-Schaumdosen von Handel, Kommunen, Profi-Anwendern und Heimwerkern. Die PUR-Schaumdosen werden in der Recyclinganlage in ihre Bestandteile zerlegt. PDR verwertet sowohl die Dose als auch den Restinhalt zu über 95 %, davon rund 80 % stofflich. Die wiedergewonnenen Rohstoffe und Produkte werden in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Während der Besichtigung der PDR-Recyclinganlage in Thurnau durch die Mitglieder der AG Verwertung im FSK zeigte sich eindrucksvoll, wie Produktverantwortung und Kreislaufwirtschaft funktionieren kann.

Dr. Thomas Hillebrand ist sich aber bewusst, „dass nicht für alle Industriebereiche solche geschlossenen Kreisläufe möglich sind. Das im KrWG festgelegte Primat von Recycling und von stofflicher Verwertung müsste auch in der täglichen Praxis konsequent umgesetzt werden“. Die größten Probleme und Hemmnisse hätten Recyclate dann, wenn Reststoffe aus verschiedenen Stoffströmen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen zusammenlaufen. Wenn diese nicht genügend bekannt seien, sähen Abnehmerindustrien in Recyclingbauteilen große Risiken.

Auch der ökonomische Aufwand und Energieeinsatz für die Aufbereitung von Produktions- und insbesondere von Post-Consumer-Abfällen muss in einem entsprechenden Verhältnis zu den Rohstoffen stehen, um wettbewerbsfähig zu sein. Ressourceneffizienz, so der FSK, ergebe sich durch ein ausgewogenes ökonomisches und ökologisches Verhältnis des Recyclateinsatzes zu den Rohstoffen.

Weitere Informationen sowie Fotos und Filme bzw. Video-Statements finden Sie im Pressebereich auf www.fsk-vsv.de sowie als E-Mail unter fsk@fsk-vsv.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.
Stammheimer Str. 35
70435 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9937510
Telefax: nicht vorhanden
http://www.fsk-vsv.de

Ansprechpartner:
Dr. Schloz
0711-9937510



Dateianlagen:
    • Die abfallpolitischen Sprecher des FSK (von links nach rechts): Herr Dr. Thomas Hillebrand (PDR Recycling GmbH + Co KG), Herr Marco Werth (Rampf Ecosystems GmbH), Herr Thomas Ross (Sekisui Alveo GmbH).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.