Projektbericht Zoopark Erfurt

Pressemeldung der Firma Dehoust GmbH

Der Thüringer Zoopark Erfurt im Norden der Landeshauptstadt Erfurt ist der größte zoologische Garten Thüringens und mit fast 63 Hektar flächenmäßig der drittgrößte Zoo Deutschlands. Zusammen mit dem Aquarium beherbergt der Zoo über 3500 Tiere aus aller Welt in rund 420 Arten. Die Besonderheiten des Parks sind die großzügig gestalteten Anlagen, die dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden sind. Natürliche Wasserstellen und Wassertränken sind hier ein wesentlicher Bestandteil und eine wahre Oase für die Tiere.

Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung ist auch der Bestandsschutz für Installationen bei der man von einer Gefährdung des Menschen ausgehen kann, aufgehoben. Diese „neuen“ Formulierungen hat das Gesundheitsamt Erfurt zum Anlass genommen, die Installationen im Zoo zu untersuchen und hat Sicherheitstrennstationen für Betriebswasser der Klasse 5 nach EN 1717 gefordert. Dies bedeutet freier Auslauf und kein herkömmlicher Rohrtrenner. Die Forderungen sind umso verständlicher, da bei Vieh- und Pferdetränken bzw. Wasserstellen für Tiere zusätzlich zu der mikrobakteriellen Infektionsgefahr auch eine viruelle Infektionsgefahr einhergeht.

Bei der Versorgung der Tiere mit Trinkwasser, musste sich der Zoo neuen Anforderungen stellen: Die Novellierung der Trinkwasserverordnung stellt in §17 Satz 2 Trinkwasser-verordnung klar, dass „Wasserversorgungsanlagen aus denen Trinkwasser abgegeben wird, nicht ohne den allgemeinen Regeln der Technik entsprechenden Sicherungseinrichtungen mit Wasser führenden Teilen verbunden werden [dürfen], in denen sich Wasser befindet oder fortgeleitet wird, das nicht für menschlichen Gebrauch bestimmt ist.“ Diese etwas schwer verständliche Formulierung bedeutet im Klartext, dass Betriebswasser sicher und klar von Trinkwasser getrennt werden muss. Im Falle der Anlagen im Zoo handelt es sich um Betriebswasser der Klasse 5.

Die Techniker des Zoo Erfurt haben sich zusammen mit dem Fachbetrieb für die Installation von Sicherheitstrennstationen Typ AB der Fa. Dehoust entschieden. Aufgrund der räumlichen Situation und auch wegen der nicht notwendigen Verlegung von neuen Leitungen wurden 8 kleinere Sicherheitstrennstationen mit einem Leistungsbereich von 2,7 bis 3,2 m² eingebaut.

Bei einer Neuinstallation würden sich natürlich die Sicherheitstrennstationen Typ AQF mit höherer Leistung und geregelten Druckerhöhungsanlagen anbieten.

Technik kurz erklärt

Die Sicherheitstrennstation trennt das Trinkwassernetz vom Betriebswasser mittels eines an die Trinkwasserleitung angeschlossenen mechanischen Schwimmerventils und einer seitlichen rechteckigen Überlauföffnung im Wasserbehälter des Gerätes.

Durch das Schwimmerventil wird der Behälter automatisch nachbefüllt und sofern es zu einem Rückstau kommen sollte, läuft das Wasser über den seitlichen Überlauf, bevor es mit dem Trinkwasser- Anschluss in Berührung kommt.

Eine in der Sicherheitstrennstation integrierte Druckerhöhungsanlage fördert das Trinkwasser aus dem Wasserbehälter im Gerät zum Verbraucher. Sie schaltet sich druckabhängig beim Öffnen des Verbrauchers ein und volumenstrom-abhängig beim Schließen des Verbrauchers wieder ab.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dehoust GmbH
Gutenbergstraße 5-7
69181 Leimen
Telefon: +49 (6224) 9702-0
Telefax: +49 (6224) 9702-70
http://www.dehoust.de

Ansprechpartner:
Sylvia Zimmermann
+49 (6224) 9702-18



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.