Weitere Absolventen des Lehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“

Mitte Mai 2014 fand bereits die zweite Zertifikatsprüfung des Lehrgangs Gebäudeautomation VDI statt - eine weitere Lehrgangsdurchführung startet im Juli 2014

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Wie lässt sich ein Gebäude ressourcenschonend und energieeffizient heizen, kühlen und beleuchten? Auf diese Frage haben jetzt acht weitere Ingenieure eine passende Antwort. Denn mit dem Lehrgang zum Thema Gebäudeautomation haben sie umfassendes Wissen rund um den Lebenszyklus eines Gebäudes erworben ‒ und seit der Zertifikatsprüfung Mitte Mai 2014 auch den Titel „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“.

Bereits im Juli 2014 beginnt eine neue Lehrgangsdurchführung, zu der sich schon zahlreiche Teilnehmer angemeldet haben. „Ich freue mich, dass unser Lehrgang so gut angenommen wird“, sagt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. „Das zeigt, dass wir das Konzept zielführend entwickelt haben.“

Der „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ ist eine vom VDI gemeinsam mit Experten aus der Branche konzipierte praxisorientierte Qualifizierung. Sie umfasst den Besuch von sieben Seminarmodulen und schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Zielsetzung des Qualifizierungs-Lehrgangs ist, ein Gewerke-übergreifendes Systemverständnis für die technische Gebäudeausrüstung und die Schnittstellen zum Gebäudebetrieb zu erwerben.

„Der Lehrgang vermittelt eine sehr inspirierende Atmosphäre für alle Beteiligten“, erklärt Lehrgangsleiter Prof. Dr. Manfred Büchel von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. „Ich konnte beobachten, wie sich die Erfahrungen der Teilnehmer aus der technischen Gebäudeausrüstung mit Themen der Gebäudeautomation zu einem Ganzen formten.“

Inhaltlich und organisatorisch orientiert sich das fortlaufende Lehrgangskonzept an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Neben vier Pflichtmodulen besuchen sie nach eigenem Interesse und Arbeitsschwerpunkt drei Wahlpflichtmodule, bevor sie die schriftliche und mündliche Zertifikatsprüfung ablegen. Um ihnen dabei größtmögliche Flexibilität zu bieten, finden die einzelnen Module mehrmals jährlich statt und können unabhängig voneinander belegt werden.

Die Voraussetzungen für den Lehrgang sind ein ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung. Die nächste Abschlussprüfung findet Anfang Dezember 2014 statt.

Informationen und Programm unter www.vdi.de/… oder über Julia Fonck, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: fonck@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-202, Telefax: -97 202.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Erfolgreiche Absolventen des Zertifikats-Lehrgangs Gebäudeautomation mit Mitarbeiterinnen der VDI Wissensforum GmbH (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.