GelKoh GmbH präsentiert Brandschutzkonzepte für Transport und Lagerung von Batterien auf dem 3. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme am 09.07.

Als Innovationspartner mit über 20 Jahren Erfahrung im Brandschutz und in der Sicherheitstechnik stehen die Experten der GelKoh GmbH in der Fachausstellung der Jahresveranstaltung für Gespräche zur Verfügung.

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen

Das mit dem Innovationspreis „Gefahrgut 2014 “ausgezeichnete Unternehmen steht für neue Lösungen rund um den Bereich Transport und Lagerung von gefährlichen Gütern der Klassen 3 und 9. Eine Kernkompetenz von GelKoh liegt im Löschmittelbereich: „Das Löschen mit Gel ist vor allem die Lösung bei Problembränden wie z.B. in der kunststoffverarbeitenden Industrie, in Recyclingbetrieben oder auf Deponien, sowie bei Bränden von Lithium Batterien. Das Gel lässt sich leicht auf den Brandherd sprühen und bildet dort eine haftfähige, kühlende und luftundurchlässige Schicht. Der Brand erstickt.“, erklärt der Technischer Leiter Markus Kohten.

Eine weitere Kompetenz ist der Transport und die Lagerung von Lithium-Batterien. „Mit der sogenannten LiCoO2Box werden die Eigenschaften des GelKoh-Löschgels genutzt, um für diesen neuen, wachsenden Brandschutzbedarf eine rundum sichere Lösung zu gewährleisten. Dieses Produkt wurde mit dem Innovationspreis Gefahrgut 2014 ausgezeichnet.“, ergänzt Herr Kohten, der persönlich für Gespräche und den fachlichen Austausch auf dem Forum am kommenden Mittwoch zur Verfügung stehen wird.

Die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen wendet sich an Experten der Energiebranche, darunter Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien. Das eintägige Fachprogramm setzt seine Schwerpunkte in diesem Jahr wie folgt:

• Elektrochemische Speicher – Technologische Potenziale und Sicherheit

• Kraftwerke als Schlüssel zur Versorgungssicherheit im Kontext

der Energiewende

• Wärmesysteme

Fachbeiträge im 20-Minuten-Format von Stöbich GmbH, TECSOL GmbH, ISFH, HeatPool GmbH und vielen mehr bilden die Programmagenda.

Ergänzt wird das Forum durch eine begleitende Fachausstellung. Diese macht die Themen des Tages „be-greifbar“ und bietet eine exklusive Plattform, um sich über das Thema Energiespeicher und -systeme praxisnah, detailliert und umfassend auszutauschen. Neben der GelKoh GmbH werden u.a. auch die KBB UT GmbH, die Eisenhuth GmbH & Co. KG sowie der diesjährige Kooperationspartner TÜV NORD Group vertreten sein.

Eine Anmeldung zum Forum ist bis Montag, den 07.07. möglich. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Landesinitiative stehen online zum Download zur Verfügung: www.energiespeicher-nds.de/…. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, eine schriftliche Anmeldung im Vorfeld erforderlich: www.energiespeicher-nds.de/…

Gastgeber und Kooperationspartner des diesjährigen Forums ist die TÜV NORD GROUP mit Sitz in Hannover. Unter dem Dach der TÜV NORD GROUP sind Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Industrie Service, Mobilität, IT, Rohstoffe, Aerospace sowie Bildung gebündelt. Der technische Dienstleister ist eine treibende Kraft für weltweite Innovationen und Weiterentwicklungen traditioneller TÜV-Tätigkeitsfelder.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Teilnahmemöglichkeiten stehen online: www.energiespeicher-nds.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.energiespeicher-nds.de/...

Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0



Dateianlagen:
    • Ausgezeichnet: LiCoO2Box © GelKoh GmbH


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.