Philippinische Großbank stellt Kapital zum Ausbau des ThomasLloyd-Solarportfolios zur Verfügung

Bank of the Philippines finanziert als erstes Finanzinstitut Solarkraftwerke auf den Philippinen

Pressemeldung der Firma ThomasLloyd Group

Die Bank of the Philippines (BPI) hat San Carlos Energy Inc. (SaCaSol), einer Tochtergesellschaft des ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund, eine Finanzierung in Höhe von 500 Mio. philippinischen Pesos (rund 12 Mio. US-Dollar) zur Verfügung gestellt. Der Betrag, der für den schnelleren Ausbau der Solarprojekte des Fonds verwendet wird, ist die erste Finanzierung eines philippinischen Finanzinstituts in diesem Sektor und somit eine bedeutende Benchmark-Transaktion im philippinischen Kapitalmarkt.

Tony Coveney, Head of Project Finance der ThomasLloyd Group, bekräftigt: „Die abgeschlossene Transaktion ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für den philippinischen Kapitalmarkt, dem wir damit gemeinsam den Anstoß gegeben haben, sich für die Finanzierungen weiterer Erneuerbarer-Energien-Infrastrukturprojekte zu öffnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Team von BPI und auf weitere erfolgreiche Transaktionen.“

Erst im Mai wurde der erste Großsolarpark des südostasiatischen Landes in Betrieb genommen – realisiert und finanziert durch den ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund. Demzufolge sieht T.U. Michael Sieg, Chairman und CEO der ThomasLloyd Group, das Engagement von BPI als Anerkennung der bisherigen Erfolge von ThomasLloyd und seiner Partner vor Ort. Er wertet das Engagement zudem als Vertrauensbeweis in den Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien auf den Philippinen: „Wir freuen uns, dass wir durch das zusätzliche Kapital fertig projektierte Solarkraftwerke noch schneller realisieren und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiesicherheit im Land leisten können.“

Alfonso Salcedo Jr., Executive Vice President und Group Head of Corporate Banking der Bank of the Philippines, erklärte: „Wir sind glücklich, damit auch ein Teil des ersten, kommerziellen Solarkraftwerks zu sein, da dieses die weitere Entwicklung und das Wachstum der erneuerbaren Energien in unserem Land entscheidend voranbringt. Es leistet mit nachhaltiger Stromerzeugung nicht nur seinen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen der Energieknappheit und der hohen Strompreise auf der Inselgruppe der Visayas, sondern unterstützt auch die Nachhaltigkeitsziele unserer Bank.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ThomasLloyd Group
Talstrasse 80
8001 Zürich
Telefon: +49 (711) 758665-0
Telefax: +41 (44) 213-6777
http://www.thomas-lloyd.com

Ansprechpartner:
Presse/Kommunikation
+49 (89) 24440-7143

ThomasLloyd ist eine führende globale Investmentbanking- und Investmentmanagementgruppe, die sich ausschließlich auf den Erneuerbare-Energien-Sektor in Asien spezialisiert hat. Das Leistungsangebot beinhaltet Capital Raising, M&A und Corporate Finance für private und börsengelistete Unternehmen, Projektfinanzierung und -management für Projektentwickler und Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Fonds für private und institutionelle Investoren. Der Hauptsitz der Gesellschaft ist Zürich. Mit 180 Mitarbeitern verwaltet ThomasLloyd an 11 Standorten in Nord-Amerika, Europa und Asien Vermögen von über USD 3 Mrd. Weitere Informationen unter: www.thomas-lloyd.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.