Kostenlose Software soll Wirtschaftlichkeit und Effizienz von BHKW-Anlagen verbessern

Studierende des Hasso-Plattner-Instituts entwickeln Steuerungs- und Simulationssoftware für Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern. Software soll helfen, Energiekosten einzusparen. Kostenlose Open-Source-Lizenz ab August erhältlich.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Die meisten Mehrfamilienhäuser werden über das öffentliche Stromnetz mit Elektrizität und über einen Heizkessel mit Wärme versorgt. Im Rahmen der Energiewende nutzen aber immer mehr Gebäudeeigentümer hocheffiziente Blockheizkraftwerke für die Energieversorgung.

Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Motoren, die Erdgas effizient in Strom und Wärme umwandeln. Die Energie (Strom und Wärme) wird durch BHKW-Anlagen direkt dort produziert, wo man sie auch braucht – im eigenen Haus.

Diese Art der Energieversorgung weist mehrere Vorteile auf: So spart die Eigenproduktion von Strom und Wärme gegenüber dem Strombezug aus dem öffentlichen Netz erhebliche Kosten. Gleichzeitig schont die effiziente Produktion von Strom und Wärme im eigenen Haus die Umwelt.

BHKW-Vorteile noch besser ausnutzen

Wie das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) heute mitteilte, haben sich Bachelorstudenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) an der Universität Potsdam im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit der Fragestellung beschäftigt, wie die Vorteile einer Energieversorgung mittels BHKW-Anlagen durch eine softwaretechnische Unterstützung noch besser zur Geltung kommen könnten.

Hierfür haben sich die fünf Studierenden mit dem Thema der dezentralen Energieversorgung auseinandergesetzt. Schon in einem kleinen Mehrfamilienhaus müssen viele Einflussfaktoren und Abhängigkeiten wie Technik, Preise und die gesetzlichen Rahmenbedingungen beachtet werden. Eine umfassende Optimierung eines solchen Systems erscheint ohne Software-Unterstützung nahezu unmöglich.

Daher wurde in mehrmonatiger Entwicklungsarbeit ein Software-Prototyp entwickelt, der die Fülle der Faktoren und Einflussgrößen zusammenführt. ecoControl – so der Name des Programms – soll die Steuerung moderner Energiesysteme vereinfachen und deren Zusammenspiel optimieren.

Blick in die Glaskugel als Optimierungsstrategie

Eine zentrale Komponente der neuen Software stellen Vorhersagen dar.

Die Wettervorhersagen, die von ecoControl automatisch aus dem Internet bezogen werden, sollen helfen, die Fahrweise einer BHKW-Anlage an den wetterbedingten Bedarf anzupassen. So könnte bei einem vorhergesagten Temperatursturz das Blockheizkraftwerk automatisch früher in Betrieb gehen, um länger Zeit für die langsame Gebäude-Aufheizung zu haben und dadurch ggf. den Einsatz des Spitzenlast-Heizkessels vermeiden zu können.

Besonders wichtig für eine effiziente Optimierung erscheint die Vorhersage des Nutzerverhaltens. In einem Mehrfamilienhaus leben unterschiedliche Personen mit einem jeweils individuellen Bedarf an Energie (Warmwasser und Strom). Während der eine morgens um 7 Uhr badet, stellt sich ein anderer Hausbewohner abends unter die Dusche. Das Softwareprogramm versucht anhand statistischer Analysen ein Muster zu erkennen und daraus Vorhersagen der Verbrauchsstruktur zu generieren. Anschließend wird die Produktion an den Bedarf angepasst. Dadurch kann nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch Kosten und Energie eingespart werden.

Nach Einschätzung des BHKW-Infozentrums erfordert eine solche Strategie aber ggf. auch größer dimensionierte BHKW-Anlagen, um flexibel auf Lastschwankungen reagieren zu können.

BHKW-Simulation ermöglicht unmittelbares Feedback

Ein weiterer Vorteil der Software besteht in der Simulation der Energiesysteme. Der Betreiber des BHKW erhält durch die Software einerseits Prognosewerte für die Zukunft und kann andererseits auf historische Daten als Vergleichswerte zurückgreifen.

Hardware-Entwicklung steht noch aus

Der Software-Prototyp kann bisher nur simulierte Geräte ansteuern. Für den Einsatz im eigenen Haus fehlt eine geeignete Hardwareschnittstelle, die Messdaten empfangen und Steuerbefehle an die Geräte senden kann. Das Team hofft, dass durch die aufgezeigten Einsparpotentiale auch die Hersteller der Energiesysteme dazu angeregt werden, gemeinsame Standards zu etablieren und so die Ansteuerung der Geräte durch eigene Optimierungsprogramme zu ermöglichen.

Die Software ecoControl wird unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und steht somit jedem Interessierten frei zur Verfügung. Anfang August 2014 wird auf der Projektwebseite http://sec-i.org der Quellcode und eine detaillierte Dokumentation der Software veröffentlicht.

Nach Berechnung der Potsdamer Bachelor-Studenten könnte eine Software wie ecoControl in einem kleinen Mehrfamilienhaus dazu beitragen, bis zu 30% der Energiekosten zusätzlich einzusparen. Bleibt zu hoffen, dass dieses Projekt fortgeführt und weiterentwickelt wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html). Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/). Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Herbst 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann. Eine Übernahme der Pressemeldung wir erlaubt - jedoch nur bei Nennung der Quelle (BHKW-Infozentrum Rastatt). Eine Verlinkung zur Webseite des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) wird ausdrücklich begrüßt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.