Zwei Megawatt Blockheizkraftwerk für die Geothermie

Berliner Blockheizkraftwerk-Hersteller SES Energiesysteme GmbH liefert BHKW-Doppelcontainer an Geothermische Kraftwerksgesellschaft im oberbayerischen Traunreut

Pressemeldung der Firma SES Energiesysteme GmbH

Bis zum Jahr 2020 will sich das oberbayerische Traunreut nahezu ausschließlich aus erneuerbaren Energien versorgen. Eine zentrale Rolle in diesen Plänen spielt ein Geothermieheizkraftwerk. Nachdem Bohrungen in rund 5.000 Metern Tiefe heißes Wasser zutage brachten, kann nun dessen Energie in Strom und Fernwärme umgewandelt und schließlich in die Netze der Stadtwerke eingespeist werden.

Nachhaltiges Gesamtkonzept

Zunächst aber benötigen die Pumpen im Förderprozess selbst Energie. Passend zum nachhaltigen Gesamtkonzept hat die Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH dafür ein Blockheizkraftwerk (BHKW) eingebunden. Seit Mitte Juni 2014 ist das erdgasbetriebene BHKW des Herstellers SES Energiesysteme GmbH (http://www.ses-energiesysteme.com) mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt in Betrieb.

Klimaschonendes Projekt mit Charakter

Nach Auftragseingang im Dezember 2013 hatte der BHKW-Spezialist auf Hochtouren an der termingerechten Realisierung des Projektes gearbeitet. Mit insgesamt vier Lastkraftwagen wurden BHKW-Container und Zubehör aus dem Leipziger Produktionswerk nach Traunreut gebracht. „Ein gelungenes Projekt mit Charakter“ freut sich SES-Vertriebsleiter Michael Urbansky. „Hier arbeiten zwei klimaschonende, dezentrale Technologien Seite an Seite.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SES Energiesysteme GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 319007-0
Telefax: +49 (30) 3130958
http://www.ses-energiesysteme.com

Ansprechpartner:
Kea Lehmberg
+49 (30) 319007-35



Dateianlagen:
    • Passend zum nachhaltigen Gesamtkonzept hat die Geothermische Kra...
Die 1998 gegründete SES Energiesysteme GmbH mit Firmenhauptsitz in Berlin ist Hersteller und Servicedienstleister von gasmotorischen Blockheizkraftwerken einer elektrischen Leistung von 50 bis 2.000 kW. Erhältlich sind die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen der SES als Kompaktmodul, im Stahl- und Betoncontainer oder installiert im Raum; betrieben werden sie mit Erdgas, Biomethan, Biogas, oder Klär- und Deponiegas. Die SES vertreibt europaweit, das Leistungsspektrum reicht dabei von der Ausführungsplanung, Realisierung und Inbetriebnahme bis hin zu Service und Instandhaltung über ein flächendeckendes Servicenetzwerk. Bei dem mittelständischen Unternehmen arbeiten deutschlandweit rund 100 Mitarbeiter. Firmenhauptsitz ist in Berlin, das Produktionswerk in Leipzig. Weitere Standorte der SES befinden sich in Düsseldorf, Hamburg und München. Mehr Informationen zum Unternehmen unter http://www.ses-energiesysteme.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.