EU Energieeffizienzrichtlinie EED (Artikel 8)

Erster Entwurf der deutschen Umsetzung des Artikels 8 der EED veröffentlich

Pressemeldung der Firma GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH

Die europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU, EED) trat am 04. Dezember 2012 in Kraft. Der größte Teil der dort vorgesehenen Energieeffizienzaktivitäten wurde von den Mitgliedsstaaten bereits in die nationale Gesetzgebung überführt. Ziel der EU-Richtlinie ist es, die Energieeffizienz bis 2020 um 20% zu steigern. Sie soll den Maßnahmenrahmen für die Förderung von Energieeffizienz in der EU schaffen und gewährleisten.

Der erste Entwurf der deutschen Umsetzung des Artikels 8 der EED ist nun veröffentlicht. Danach sind alle Nicht-KMU verpflichtet, Energieaudits nach EN 16247 zu absolvieren, die von qualifizierten Fachexperten abgenommen werden müssen. Die Energieaudits müssen bis zum 05. Dezember 2015 durchgeführt und mindestens alle vier Jahre nach dem vorangegangenen Energieaudit wiederholt werden. Alternativ zur EN 16247 werden auch zertifizierte Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 oder Umweltmanagementsysteme nach EMAS anerkannt.

Diese Regelungen gelten nicht nur für das produzierende Gewerbe: Handel, Banken, Tourismus, Versicherungen, private Krankenhäuser und alle anderen nicht-produzierenden Unternehmen sind betroffen!

International agierende Unternehmen mit mehreren Standorten in verschiedenen Ländern der EU können in jedem EU Land ein der nationalen Gesetzgebung folgendes Audit nach EN 16047 absolvieren, voraussichtlich einfacher wird dagegen das Einrichten eines gemeinsamen Managementsystems nach ISO 50001, das in einer internationalen Matrix zertifiziert werden kann. Für diese Unternehmen ist solche ein EU-weites Matrixverfahren zur ISO 50001 wahrscheinlich die beste, kostengünstigste und effizienteste Lösung zur Erfüllung der Forderungen der EU Richtlinie.

Um betroffene Unternehmen bestmöglich auf die kommenden Anforderungen vorzubereitenden, bietet die GUTcert Akademie verschiedene Kurse an, die alle immer am neuesten Wissensstand orientiert sind:

Energieeffizienz-Berater nach EN 16247 (GUTcert)

Informationstag zur EU-Energieeffizienzrichtlinie und zum Spitzenausgleich nach SpaEfV

Energiebeauftragter/Energieauditor nach ISO 50001 (GUTcert)

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitäts-management, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse. Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.