Holzverfügbarkeit in Zeiten steigender Nachfrage und zunehmender Reglementierung

14. fachkongress für Holzenergie präsentiert Vortragsforum

Pressemeldung der Firma Bundesverband BioEnergie e.V.

in Zeiten steigender Nachfrage nach Rohstoffen stellt sich die Frage nach einer ausreichenden Verfügbarkeit. Holz ist ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff, der von verschiedenen Nutzern nachgefragt wird. Hinzu kommen zunehmende Reglementierungen der unterschiedlichen Verwaltungsebenen, die eine nachhaltige Nutzung gewährleisten sollen. Es stellt sich deshalb die Frage nach der künftigen Verfügbarkeit von Holz für Holzenergieanlagen. Im Rahmen des 14. BBE-Fachkongresses für HolzEnergie wird diese Thematik, differenziert nach Wald- und Altholzverfügbarkeit, aufgegriffen und intensiv diskutiert. Folgende Vorträge werden hierzu angeboten:

[LIST]

Energieholbereitstellung aus FSC-zertifizierten Wäldern: Einschränkungen und Potenzial

Wegbrechende Rohstoffbasis an Waldhackgut in Baden-Württemberg, Rheinland-Pflaz, NRW und Hessen durch Wald-Doppelzertifizierung

Energieholzmarkt Bayern: Aufkommens- und Verbrauchsstudie für ein Bundesland

Umsetzung von Biomassekaskaden am Beispiel Altholz – Vorgaben, Potenziale und Nutzungseinschränkungen

Export von Altholz – Auswirkungen auf die energetische Nutzung von Altholz

Mit über 200 Teilnehmern hat sich der Fachkongress Holzenergie, der dieses Jahr vom 09.-10.10.2014 auf dem Messegelände in Augsburg stattfindet, fest als Leitveranstaltung des Holzenergiemarktes in Deutschland etabliert und wird daher dem Anspruch gerecht, Branchentreffpunkt des Holzenergiemarktes zu sein. Der Kongress richtet sich gleichermaßen an die relevanten Verbände, die Holzenergie- und Bioenergiebranche, die Land- und Forstwirtschaft, den Maschinen- und Anlagenbau, kommunale Entscheidungsträger und Stadtwerke, Energieversorger, beratende Dienstleister, Wissenschaft und nicht zuletzt an die Politik und Presse.

Gerne können interessierte Unternehmen und Verbände sich auch im Rahmen eines Sponsorings auf dem Kongress den Teilnehmern präsentieren. Bitte sehen Sie hierzu unser Angebot. Weitere Informationen, das vollständige Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter Fachkongress Holzenergie



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22



Dateianlagen:
    • Hackschnitzelbehälter zur Wärme- und Stromversorgung - Quelle: BBE
Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.