Weg frei für die weitere Erkundung von Rohstoffen in der Tiefsee

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Der Rat der Internationalen Meeresbodenbehörde hat auf seiner diesjährigen Jahrestagung in Kingston, Jamaika, den Antrag Deutschlands auf eine Lizenz zur Exploration polymetallischer Sulfide am Meeresboden des Indischen Ozeans gebilligt. Die Entscheidung der Internationalen Meeresbehörde vom 21. Juli 2014 ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Erkundung von marinen mineralischen Rohstoffen in der Tiefsee. Damit ist der Grundstein gelegt, dass die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Explorationslizenz beantragt hat, in einem Gebiet südöstlich von Madagaskar gezielt Lagerstätten polymetallischer Sulfide am Tiefseeboden erkunden kann.

Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer: „Für Deutschland ist der internationale Tiefseebergbau unter wirtschaftlichen Aspekten doppelt interessant: Erstens kann er zur Versorgungssicherheit Deutschlands mit Hochtechnologierohstoffen langfristig beitragen. Zweitens eröffnet er interessante Marktchancen für deutsche Hersteller von innovativer, umweltverträglicher Meerestechnologie. Vor allem deutsche Mittelständler haben hier umfangreiches Know-how und nehmen technologisch einen Spitzenplatz ein. Neben den wirtschaftlichen Möglichkeiten spielt allerdings auch der Schutz der Umwelt eine entscheidende Rolle. Es ist deshalb besonders wichtig, dass bei der Erkundung des Meeresbodens nicht nur das wirtschaftliche Potenzial abgeschätzt wird, sondern auch umfangreiche Untersuchungen und Schutzmaßnahmen zum Erhalt der marinen Umwelt erfolgen, damit das Ökosystem der Meere als gemeinsames Erbe der Menschheit bewahrt wird.“

Die Lizenz dient der Erkundung polymetallischer Sulfide am Meeresboden (in Wassertiefen von 2500 bis 4000 Meter). Polymetallische Sulfide enthalten neben hohen Buntmetallgehalten (Kupfer, Blei, Zink) auch Edel- und Spurenmetalle, darunter auch sogenannte Hochtechnologiemetalle. Die Lizenz hat eine Laufzeit von 15 Jahren und kann anschließend in eine Abbaulizenz münden. Sie tritt neben eine bestehende Lizenz zur Erkundung von polymetallischen Knollen im Pazifik.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.