Hybridisierung des Antriebs reduziert die verkehrsbedingten CO2-Emissionen

Das größte Potenzial, um die verkehrsbedingten CO2-Emissionen zu reduzieren hat die Hybridisierung des Motors. Davon sind 61,3 Prozent der Befragten des VDI Themenradar Automobil überzeugt

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

In der monatlichen Umfrage des VDI Themenradar Automobil hat die VDI Wissensforum GmbH im Juli die Öffentlichkeit befragt, welche technologische Strategie in den nächsten zehn bis 15 Jahren das größte Potenzial für die Reduzierung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen bietet. Die große Mehrheit der Befragten (61,3 Prozent) sieht bei der Hybridisierung des Antriebs den größten Fortschritt in die Richtung. Dagegen erachten nur 21,6 Prozent den konventionellen Verbrennungsmotor als ausschlaggebend für die CO2-Reduktion. Den geringsten Erfolg sehen die Teilnehmer der Umfrage in Elektroautos. Nur 17,1 Prozent sind davon überzeugt, dass viele reine Elektroautos die verkehrsbedingten CO2-Emissionen reduzieren können.

Das Umfrageergebnis ist für Themenpate Prof. Ulrich Seiffert keine Überraschung: „Die Optimierung der Verbrennungsmotoren ist nicht nur für die konventionellen Motoren- und Getriebekonzepte notwendig, sondern auch für alle Hybridkonzepte.“ Seiffert war Vorstandsmitglied bei Volkswagen und ist seit Mai 2013 Ehrenmitglied der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (VDI-FVT). Seit Jahren befasst er sich mit dem Thema Motoren und ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. „Die weltweite CO2-Gesetzgebung erzwingt für alle Fahrzeughersteller deutliche Verbesserungsfortschritte. Am unsichersten ist die Aussage zu den reinen Elektrofahrzeugen. Dabei spielen drei wesentliche Punkte eine große Rolle: die erhöhten Kosten eines reinen Elektrofahrzeuges, die Angst vor dem Liegenbleiben sowie die Diskussion zum Thema Energiewende.“

Neben zahlreichen anderen Anforderungen, wie erhöhter Sicherheit, automatisiertes Fahren, Vernetzung sowie globaler Wettbewerb, wirken sich die Auflagen, um die Kohlendioxidemissionen pro Kilometer zu reduzieren, mit am stärksten auf die zukünftige Automobilentwicklung aus. Die Verschärfung der CO2-Grenzwerte im Jahr 2020 mit 95 Gramm pro Kilometer für den Mittelwert einer pro Jahr verkauften Flotte an Neufahrzeugen eines Fahrzeugherstellers bedeutet eine ganz wesentliche Veränderung der Fahrzeuge in Bezug auf Leichtbau, geringeren Luftwiderstand, Optimierung der Nebenaggregate und der Antriebe, Motoren und Getriebe. Bis zum Jahr 2050 sollen die CO2-Emissionen auf weniger als 20 Gramm pro Kilometer gesenkt werden. Dies entspricht etwa einem Verbrauch von 0,9 Liter pro 100 Kilometern, sofern ein auf Erdöl basierter Otto- oder Dieselkraftstoff eingesetzt wird.

Die aktuelle Umfrage des VDI Themenradar Automobil im August befasst sich mit der Weiterentwicklung der Forschungsfelder der Automobilindustrie in den nächsten zwölf Monaten und ist unter anderem auf www.vdi.de/autokat zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Themenpate Prof. Ulrich Seiffert berichtet über und kommentiert das VDI Themenradar Automobil von Juli 2014 (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.