Neues Gesetz, neue Technik

Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss zeigt Tricks zur Ertragsteigerung

Pressemeldung der Firma windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland

Das erste Halbjahr 2014 war durch einen regelrechten Zubau-Sprint der Windenergieanlagen gekennzeichnet. Allein in Schleswig-Holstein wurden zwischen Januar und Juni 2014 mehr Windkraftanlagen aufgestellt als im ganzen Jahr zuvor. Wer konnte, realisierte sein Projekt noch vor Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) am 1. August dieses Jahres. Mit ihr wird die Vergütung für Windstrom erheblich gesenkt. „Wir zeigen, wie sich mit technischen Neuerungen trotzdem maximale Erträge mit dem Windpark erzielen lassen“, sagt Holger Arntzen von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Er organisiert in diesem Jahr zum vierten Mal die Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT, bei der es um „MehrWertSchöpfung“ aus Windenergie geht.

Mit Aerodynamischer Optimierung von Rotorblättern, Turbulenzauslegung und intelligenten Netzeinspeisesystemen werden verschiedene Innovationen vorgestellt, die ein „Tuning“ von Windparks oder einzelnen Anlagen ermöglichen. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, kommentiert das neue EEG und seine Folgen, vor allem für die in Schleswig-Holstein so populären Bürgerwindparks. Das neue Gesetz hat auch Folgen für die Finanzierung neuer Windkraft-Projekte. Darauf geht Holger Zervas von der Investitionsbank Schleswig-Holstein ein, die viele Erneuerbare-Energie-Projekte fördert. Professor Dr. Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg stellt dar, wie sich der Merit-Order-Effekt nutzen ließe, um die Energiewende zu finanzieren.

Zu der Konferenz, die immer am letzten Dienstag im August stattfindet, reisen regelmäßig über 150 Teilnehmer an. In diesem Jahr beginnt die windWERT am Dienstag, 26. August 2014, um 10:00 Uhr im Kieler Schloss und endet um 17:30 Uhr. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zu informellen Gesprächen bei einem Imbiss.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.windcomm.de/windWERT2014/.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland
Schloßstraße 7
25813 Husum
Telefon: +49 (4841) 6685-0
Telefax: +49 (4841) 6685-16
http://www.windcomm.de

Ansprechpartner:
Sina Clorius
Projektmanagerin
+49 (4841) 6685-10



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.