Das erste Multitalent in Deutschland

Pressemeldung der Firma KWB Deutschland Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH

KWB liefert die erste Multifire Pellet- und Hackgutheizung in Deutschland aus. Der Empfänger ist der unterfränkische Installateur, Hackgutproduzent und Contractor Ludwig Mack. Die neue Heizung mit Raupenbrenner kombiniert erstmals im mittleren Leistungsbereich die einzigartige CleanEfficiency-Technologie mit der montagefreundlichen Modulbauweise.

„Vor allem der geringe Platzbedarf der neuen Anlage beeindruckt mich“, freut sich der Heizungsbaumeister. Sie passe laut Mack perfekt in den selbst gebauten Container, den er künftig als vollwertige Wärmezentrale anbietet. „Mit der hohen Zuverlässigkeit und Effizienz bei KWB Anlagen ist mein komplettes System aus Heizung und Lager besonders für Gewerbetreibende und Kommunen hochwirtschaftlich“, erklärt Mack.

Neue Flexibilität, bewährte Montagefreundlichkeit

Der steirische Heizungshersteller hatte in die Entwicklung des neuen Kessels über 60.000 Arbeitsstunden und mehrere Millionen Euro investiert. Das Herzstück der Heizung ist der Raupenbrenner, dessen Technologie eigentlich aus dem größeren Leistungsbereich stammt. Weltweit zum ersten Mal kommt dieser Brennertyp auch im Bereich 20-120 kW zum Einsatz. Darauf freut sich Andreas Lingner, der Geschäftsführer von KWB Deutschland: „Wir bieten unseren Kunden nicht nur die große Brennstoffflexibilität des Raupenbrenners, sondern auch die bewährte Effizienz und Montagefreundlichkeit, für die unsere Heizungen bereits marktweit bekannt sind.“

Stressfrei und emissionsarm

Bei der Multifire Pellet- und Hackgutheizung kommt erneut die aus der Easyfire Pelletheizung bekannte CleanEfficiency-Technologie zum Einsatz: Hocheffiziente Antriebsmotoren reduzieren den Stromverbrauch auf ein Minimum, und eine intelligente Brennstofferkennung garantiert eine jederzeit stressfreie und emissionsarme Verbrennung. „Durch dieses Technologiepaket gewährleisten wir eine jederzeit stressfreie und emissionsarme Verbrennung auch bei unterschiedlichen Brennstoffqualitäten“, fasst KWB Produktmanager Hans Huber abschließend zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KWB Deutschland Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH
Gewerbepark Ost 41
86690 Mertingen
Telefon: +49 (9078) 96820
Telefax: +49 (9078) 96827999
http://www.kwbheizung.de

Ansprechpartner:
Frank Schönfelder
Leiter Marketing Deutschland
+49 (9078) 9682-7663



Dateianlagen:
    • KWB Top Sericepartner Ludwig Mack (l.) setzt die neue KWB Multifire Pellet und Hackgutheizung unter anderem in eigenen Containerloesungen ein
Das Unternehmen KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH - aus St. Margarethen/Raab wurde 1994 gegründet und ist mit 439 Mitarbeitenden einer der größten Biomasse-Heizungserzeuger in Europa. KWB hat eigene Gesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien und Vertriebspartnerschaften in weiteren sechs europäischen Ländern sowie in Chile. KWB ist der Spezialist für Pellets-, Hackgut- und Stückholzheizungen im Leistungsbereich von 2,4 bis 300 kW, wobei jährlich rund 10 Prozent des Umsatzes in die eigene und größte private Biomasse-Forschung investiert werden. www.kwbheizung.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.