Bauelemente: Prüflabor des TÜV Rheinland als erstes Testzentrum in Deutschland für Hagelschlagprüfung durch die Schweiz anerkannt

Prüfungen von Baumaterialien, Gebäudekomponenten, Solarmodulen und Kollektoren bis Hagelwiderstandsklasse 5 / Zulassung der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF für Tests mit Hagelkörnern bis zu 50 Millimetern Durchmesser

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Als erstes Prüflabor in Deutschland ist das Kölner Produkt- und Solarprüfzentrum des TÜV Rheinland von der schweizerischen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF für die Durchführung von Hageltests anerkannt worden. Die Fachleute des weltweit tätigen Prüfdienstleisters können Gebäudeelemente für Dächer und Fassaden ebenso wie Fenster, Jalousien, Photovoltaikmodule und Solarkollektoren nach den vorgeschriebenen Hagelwiderstandsklassen 3 bis 5 prüfen. Klasse 5 ist die härteste Prüfkategorie: Hierbei testet TÜV Rheinland Produkte, indem sie mit Hagelkörnern eines Durchmessers von 50 Millimetern mit einem Gewicht von rund 57 Gramm und bei einer Geschwindigkeit von knapp 31 Metern pro Sekunde beschossen werden. Das entspricht rund 110 km/h.

Die Anerkennung durch die VKF erfolgte erst nach einem umfassenden Zulassungsverfahren, bei dem TÜV Rheinland an einem Rundvergleich verschiedener Labore teilnahm und insbesondere die Präzision der Prüfungen sowie deren absolute Reproduzierbarkeit nachweisen musste. Dabei ist es unter anderem erforderlich, dass die verwendeten Eiskugeln ohne jeglichen Lufteinschluss und glasklar sind.

Jörg Althaus, Experte des TÜV Rheinland und Geschäftsfeldleiter Solarenergie: „Die Ergebnisse der Hagelprüfungen sind speziell in der Schweiz, aber auch in Österreich die Grundlage für die Versicherbarkeit von Gebäuden. Auch in Deutschland gewinnen Hageltests an Bedeutung. Denn Versicherer und Projektierer bestehen zu Recht zunehmend auf den Tests, da die Schäden durch Hagelstürme in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen haben.“ Beispiel 2013: Nach Angaben der deutschen Versicherer haben allein die heftigen Hagelstürme Ende Juli 2013 mit Hagelkörnern so groß wie Golfbälle in Nord- und Süddeutschland 460.000 Schäden an Wohngebäuden hinterlassen. Schadenbilanz: 1,8 Milliarden Euro. Nach Ansicht der Experten sei wegen solcher Ereignisse davon auszugehen, dass die Bedeutung von Hageltests künftig noch zunehmen wird. Althaus: „Schon in der Produktentwicklung geben die Hagelprüfungen sinnvoll Hinweise auf die Belastbarkeit und somit die Marktfähigkeit von Bauelementen.“

Der Teststand von TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) unabhängig anerkannt. Neben den Prüfanforderungen für Gebäudeteile können die Fachleute auch weitere Testanforderungen für Solarmodule erfüllen: Photovoltaik-Module zur Stromerzeugung und solarthermische Kollektoren können auf dem Prüfstand von TÜV Rheinland nach IEC 61215 (Bauartprüfung Photovoltaikmodule) beziehungsweise EN ISO 9806 (Prüfverfahren für Solarkollektoren) bei einer Geschwindigkeit von 30,7 Metern pro Sekunde mit maximal 45 Millimeter großen Hagelkörnern beschossen werden. Wie bisher bieten die Experten den Test mit Hagelkörnern bei 25 Millimeter (23 m/s Geschwindigkeit) und 35 Millimetern (27,2 m/s) an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255



Dateianlagen:
    • Hagelschlagprüfung Bauprodukte
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.