Sicher, sauber, funktionell: Kunststoffverpackungen für Lebensmittel

Die VDI-Konferenz "Kunststoffe im Food Packaging" am 9. und 10. Dezember 2014 in Karlsruhe diskutiert Anforderungen an Materialien, Anlagentechnik und Prozessführung

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Mikroplastik in Getränken und Lebensmitteln – aktuell ein brisantes Thema für die Verpackungsindustrie, bei dem allerdings Realität und Darstellung in den Medien oft auseinanderklaffen. Über die Ursachen und Wirkungen von Mikroplastik in der Umwelt, über Messtechniken, wissenschaftliche Sachlage und Handlungsempfehlungen diskutieren Experten zum Auftakt der VDI-Konferenz „Kunststoffe im Food Packaging“ am 9. und 10. Dezember 2014 in Karlsruhe.

Materialinnovationen, moderne Anlagentechnik und Möglichkeiten zur Prozessoptimierung stehen im Vordergrund der Konferenz unter der Leitung von Prof. Dr. Horst-Christian Langowski vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Neben Fortschritten bei Sauerstoff-, Wasserdampf- und Mineralölbarrieren präsentieren Experten auch neue Kunststoff-Glas-Verbunde und legen ihre Vorteile als Verpackungsmaterial dar. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden die Fertigung von Verpackungen im Reinraum, verfahrenstechnische Innovationen bei der Heiß- und Kaltabfüllung, der Packstoffentkeimung und dem hygienischen Betrieb von Extrusionsblasanlagen. Neue Entwicklungen im Bereich der attraktiven Oberflächendekoration durch In-Mould-Labeling (IML) und Heißschrumpffolien sowie der Nutzen von funktionalen Labels im Produktionsprozess und beim Endkunden runden das Programm ab.

Direkt im Anschluss an die Konferenz, am 11. Dezember 2014, findet ein eintägiger Workshop zum Einsatz und zur Verarbeitung von „Biopolymeren im Food Packaging“ unter der Leitung von Prof. Hans-Josef Endres vom Institut für Biokunststoffe und Bioverbundstoffe IfBB der Universität Hannover statt.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/verpackung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (211) 6214-201, Telefax: +49 (211) 6214-154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Sauber, sicher, hygienisch: Die Konferenz "Kunststoffe im Food Packaging" bietet Experten eine optimale Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.