iKratos liefert Spezial Solar Anlagen für jeden Zweck

Denkmalschutz-Anlagen oder Wintergärten mit Photovoltaik

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Eine Fassadenanlage schützt das Haus und dämmt es gleichzeitig. Fassaden Anlage SolarSo können bis zu 25 % Heizenergie eingespart werden. Zusätzlich erzeugt die Solar Fassade, bestehend aus kleinen, effektiven Fassadenmodulen das Haus mit Strom. Aus einer 40 m² Fassade können so ca. 4000 kWh pro Jahr gewonnen werden. Fassadenanlagen mit Photovoltaikmodulen müssen entsprechend planerisch konzipiert und montiert werden und sind ein Spezialhandwerk, genau das richtige für iKratos. Eine sehr preiswerte Möglichkeit die sonnenreichen Seiten Ihres Hauses entsprechend modern einzukleiden. Solar Fassaden werden meist auf Ost West und Süd Seiten montiert, aber auch auf der Nordseite Ihres Hauses. Ideal auch mit unseren preiswerten Energiespeichersystemen. Bei Gewerbebauten und Industriefassaden spielen ebenfalls die Wärmedämmung und gleichzeitige Stromerzeugung eine große Rolle. Solche Anlagen müssen planerisch und statisch konzipiert und montiert werden und sind ein Spezialhandwerk, genau das richtige für den Solar Spezialisten iKratos. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Dünnschicht und kristallinen Modulen. Solar Fassaden werden meist auf Ost West und Süd Seiten montiert, aber auch auf der Nordseite. Ideal kombiniert kann man Photovoltaik-Fassadenanlagen auch mit intelligenten Energiespeichersystemen kombinieren. iKratos hat sich darauf spezialisiert kundenspezifische Photovoltaikmodule den technischen und optischen Gestaltungsmöglichkeiten anzupassen. Hier gibt es viele Sonderanwendungen und besonders in Gebäudeintegrierten PV-Systemen (BIPV). Die Fassade iKratos mit SolarTechnik basiert auf umfangreichen Erfahrungen mit Solar Modulen der Marke Kaneka, Sunpower oder IBC. Im Bereich der Produktion von CIS, CdTe und a-Si/µc-Si-Tandem Dünnschichtsolarmodulen. Gerade Architekten haben immer öfter die Aufgabe eine imageträchtige Architektur und energiesparende Gebäudehülle mit Sonnenschutz und hoher Energieleistung zu projektierten und umzusetzen. Dünnschicht Module haben gute Leistungen bei hohen Temperaturen und bei trüber Sonneneinstrahlung, so ist der Einbau in allen Himmelsrichtungen durchaus möglich, Verschattungen spielen in der Regel keine Rolle. So sind Fassadenmodule bauartzugelassen und natürlich recycelbar. Fassaden-Solar-Module gibt es in vielen Größen. In der Regel sind die Dünnschichtmodule schwarz, es gibt aber genauso farbige Solarmodule egal ob für Dach Fassade. Wer also als Hingucker farbige Module haben möchte, kann dies gerne mit uns besprechen.

Denkmalschutz Solaranlagen für Ensemble- und Denkmalschutz

Photovoltaik ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Solar auf oder neben Kirchen und Rathäusern sowie Fachwerkbauten ist möglich. Soll eine Solar- oder Photovoltaikanlage auf einem historischen Gebäude oder innerhalb einer historischen Dachlandschaft aufgebaut werden, gibt es manchmal Konflikte zwischen den Denkmalschutzbelangen einerseits und der Forderung nach dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen andererseits. So gibt es aber um den Denkmalschutz zu beachten Solarmodule in den Farben ziegelrot, rot, terrakotta, grün und blau. Die Photovoltaik-Module werden mit einem speziellen Balkonsolar Anlage in Nürnberg Fürth Erlangen iKratosSolarglas ausgestattet. Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Dach aber auch Fassaden gibt es. „Es ist Zeit geworden, dass uns eine Glas-Technologie zur Verfügung steht, mit der wir farbige Solarmodule so integrieren können, dass sie wie normale Dachziegel integriert werden und als Fassadenverkleidungen wirken. Mit diesem innovativen Photovoltaik-Modul erhalten Architekten, Bauträger, Installateure und Privatpersonen eine hochwertige ästhetische Lösung, die es so bisher nicht gibt”, so Willi Harhammer, Chef der Solartechnik Firma iKratos aus Weissenohe bei Nürnberg. Die Kunden können zwischen der Farbe, dem Format, der Form und der Menge frei wählen. So kann Denkmalschutz von den Denkmalbehörden problemlos genehmigt werden und man kann den so gewonnen Strom oder auch Wärme erzeugen und sinnvoll nutzen.

Gewächshäuser

Ein weiterer Anwendungsfall sind spezielle semitransparente Module, sie können in Gewächshäusern und in Lichtdurchfluteten Räumen eine große Rolle spielen und zusätzlich Energie in das Gebäude einspeisen. So gibt es hierfür spezielle Profile, Verbindungsübergänge und eine Lichtdurchlässigkeit je nach der Kulturart, diese kann mit entsprechenden Dünnschichtmodulen angeboten werden. Ästhetiker wollen in der Regel schöne Module aus dem Dünnschichtbereich, für Solarcarports werden diese Module gerne hergenommen undbieten eine homogene Gebäude bzw. Dachstruktur.

Balkon-Solaranlage

speziell für Miet- und Eigentumswohnungen, sparen bis zu 80 Euro pro Jahr. Der Aufbau ist einfach: Balkonmodul an die Verkleidung des Balkons montieren, Stecker rein – fertig ! Balkon-Solaranlagen erzeugen Strom von früh bis spät, auch wenn Sie nicht zuhause sind. Eine kleine Revolution, die heute jeder machen kann, natürlich kann man auch mehrere Module nebeneinander bauen. Und so funktioniert es

Mehr Informationen: kontakt@ikratos.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
Willi Harhammer
Geschäftsführer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • Denkmalschutz und Photovoltaik


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.