Gabriel: Innovative Batteriespeicher leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Am 16. September nahm der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, an der feierlichen Inbetriebnahme des derzeit größten europäischen Batteriespeichers der WEMAG AG in Schwerin teil. 

Gabriel betonte den wertvollen Beitrag Mecklenburg-Vorpommerns zur Energiewende. Im Gespräch mit Vertretern des Energieversorgers stellte Gabriel die besondere Bedeutung von innovativen Energiespeichern für die Energiewende und die Versorgungssicherheit vor Ort heraus. 

Batteriespeicher gleicht kurzfristige Schwankungen im Stromnetz aus

Mit der zunehmenden Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Stromnetz wird ein besonders flexibles Stromsystem nötig. Der neue 5-Megawatt-Batteriespeicher der WEMAG AG soll kurzfristige Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die vor allem durch die Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie entstehen können. 

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: „Der Speicher wird eine wichtige Aufgabe übernehmen – für die Energiewende insgesamt und für die Versorgungssicherheit hier vor Ort. Speicher sind ein wichtiges Element im Umgang mit der schwankenden Stromerzeugung durch erneuerbare Energien. Sie machen unser Stromsystem flexibler, weil sie dabei helfen, schnell auf unterschiedliche Erzeugungs- und Verbrauchssituationen reagieren zu können“, erklärte Gabriel.

Aussicht auf profitablen Betrieb hat Signalwirkung

Neben der Forschung und Technologieentwicklung ist von Bedeutung, dass sich Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern auch in der Praxis zeigen. Minister Gabriel lobte in diesem Zusammenhang den vom Unternehmen in Aussicht gestellten wirtschaftlichen Betrieb des neuen Batteriespeichers und die damit verbundene Signalwirkung für weitere Speicherprojekte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.