Netzmodernisierung – Das Herzstück der City wird umgebaut

Die Stromnetz Hamburg GmbH beginnt mit den Umbaumaßnahmen für das älteste Umspannwerk der Stadt Hamburg

Pressemeldung der Firma Stromnetz Hamburg GmbH

Die wenigsten Hamburgerinnen und Hamburger wissen, dass sich hinter der Fassade am Gertrudenkirchhof 9 eines der ältesten Umspannwerke der Stadt befindet. Das Herzstück der innerstädtischen Stromversorgung wird für die Zukunft fit gemacht. Der städtische Netzbetreiber wird die Anlage in den nächsten fünf Jahren durch ein hochmodernes und um die Hälfte kleineres Umspannwerk, mit neuester Technologie mitten in der City ersetzen. Für die Modernisierung sind in der fünfjähriger Bauzeit rund 24 Millionen Euro eingeplant.

Ab Oktober 2014 beginnen die Baumaßnahmen mit umfangreichen Innenarbeiten. So wird innerhalb des Gebäudes ein neuer Bau entstehen. Diese „Bau in Bau Variante“ ermöglicht, gerade in einer so exponierten Lage, dass die Anwohner und Gewerbebetriebe so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Zudem muss während der Umbauphase die Verfügbarkeit der Schaltanlagen uneingeschränkt gewährleistet sein. Das Umspannwerk ist seit über 50 Jahren Teil des elektrischen Versorgungsnetzes und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen. Es beherbergt neben den Leistungstransformatoren für 110 kV und 10 kV auch Schaltanlagen und Einrichtungen zur Mess- und Regeltechnik.

Als Eigentümerin des Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Stromnetz Hamburg GmbH, ein Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg, für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Stadt. Über das Netz werden rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Die Stromnetz Hamburg GmbH stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Nach den Umbaumaßnahmen 2019/2020 werden vielfältige Optionen für neue Flächen im und am Gebäude zur Verfügung stehen und die Möglichkeit zur Schaffung von zusätzlichen Investitionsvorhaben in herausragender Citylage bieten.

„Diese Größenordnung an Modernisierungsmaßnahmen im Bereich der City sind für uns eine besondere Herausforderung, der wir uns gerne stellen. Hier sind wir gezwungen auf engstem Raum mit großen Mengen an Materialien umzugehen und gleichzeitig die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten“, so Dr. Dietrich Graf, Stromnetz Hamburg.

Die Anwohner und Betriebe wurden bereits frühzeitig im Vorfeld informiert und erhalten am 18.09.2014, ab 18.00 Uhr im Umspannwerk die Möglichkeit, sich zu diesem Bauvorhaben persönlich zu informieren und Fragen zu stellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 49202-00
Telefax: +49 (40) 49202-0100
http://www.stromnetz-hamburg.de

Ansprechpartner:
Anette Polkehn-Appel
Pressesprecherin
+49 (40) 492028344

Als Eigentümerin des Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Stromnetz Hamburg GmbH, ein Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg, für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Stadt. Über das Netz werden rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Die Stromnetz Hamburg GmbH stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.