15 Millionen Euro für neue Förderprojekte zur Industrialisierung der Elektromobilität

Spitzencluster Elektromobilität Süd-West arbeitet an fünf neuen Projekten

Pressemeldung der Firma e-mobil BW GmbH

Wie können regenerative Energieerzeugung und komfortable sowie wirtschaftlichen Lademöglichkeiten für die Nutzer optimal miteinander verzahnt werden. Diese zentrale Frage der Elektromobilität greift das neue Projekt IMEI auf, das im Rahmen des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West entwickelt wurde. Ziel des diese Woche gestarteten Spitzencluster-Projekts ist die Entwicklung einer anwenderfreundlichen Dienste-Plattform und eines Abrechnungssystems, um eine zukunftsfähige, versorgungssichere und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten und den Komfort für den Elektrofahrzeugnutzer zu erhöhen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt IMEI -Integrierte Mobilitäts- und Energieinfrastrukturen – soll zwei typische lokale Szenarien für Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie abbilden und die Potentiale von gesteuerten Ladevorgängen bei Elektrofahrzeugen untersuchen. Dabei wird zum einen die Anwendung in privaten Haushalten betrachtet zum anderen die Nutzung in gewerblichen Flotten. Auch gesellschaftliche Fragestellungen nimmt das Projekt in den Blick.

„Für eine erfolgreiche Industrialisierung der Elektromobilität sind neben technischen Spitzenprodukten besonders die Vernetzung von Fahrzeugen mit der Infrastruktur sowie eine benutzerfreundliche Handhabung wesentliche Schlüsselfaktoren“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH und Leiter des Clustermanagements des Spitzencluster Elektromobilität Süd-West anlässlich des Projektstarts.

15 Millionen Euro für neue Förderprojekte

Das IKT-Projekt IMEI ist nur der Auftakt von insgesamt fünf neuen Projekten, an denen der Spitzencluster Elektromobilität derzeit arbeitet. Im Zuge der zweiten Förderphase, mit der das BMBF bis zu 15 Millionen Euro an Fördergeldern bereitstellt, sollen bis zum Jahresende noch vier weitere Projekte starten. Dabei geht es um die Optimierung von Design- und Produktionskonzepten für die Fertigung von Lithium-Ionen Batterien, um die Bewertung integrierter Elektromobilitätskonzepte sowie um die Entwicklung effizienter Produkt- und Produktionslösungen für elektrifizierte Fahrzeuge oder auch um die Technologieentwicklung innovativer Fahrzeugkonzepte unter Zielsetzung der Performancesteigerung hinsichtlich Elektrik, Antrieb, Energiemanagement, Thermomanagement, Fahrwerk und Ladeinfrastruktur.

Spitzeninnovationen mit Unterstützung durch Bund und Land

Bereits seit Mitte 2012 arbeiten die Clusterpartner in 13 Verbundforschungsprojekten an Lösungen für eine nachhaltige Mobilität. Der gesamte Förderzeitraum erstreckt sich mit den zwei Förderphasen bis Ende 2017. In diesem Zeitraum wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Cluster mit bis zu 40 Mio. Euro fördern. Neben den Fördermitteln der Bundesregierung, die ausschließlich für die Forschungsprojekte eingesetzt werden, unterstützt das Land Baden-Württemberg den Cluster mit weiteren fünf Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren für Projekte der Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Internationalisierung des Clusters und seiner überwiegend kleinen und mittelständischen Clusterpartner.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de

Ansprechpartner:
Isabell Knüttgen
Pressesprecherin
+49 (711) 892385-12

Mit über 80 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft ist der Spitzencluster Elektromobilität Süd-West einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität. Der Spitzencluster wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und erhält Mittel in Höhe von bis zu 40 Millionen Euro. Die e-mobil BW verantwortet das Clustermanagement und wird in diesem Zusammenhang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg (MFW) mit fünf Millionen Euro unterstützt. Mehr unter www.emobil-sw.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.