Leckanzeiger + Smart Home = Höchstmaß an Sicherheit

Pressemeldung der Firma AFRISO-EURO-INDEX GmbH

Der Mess- und Regelspezialist AFRISO bietet für die Haus- und Gebäudetechnik bereits seit vielen Jahren mit der WATCHDOG Warngeräteserie ein umfangreiches Produktprogramm zur Überwachung von Flüssigkeitslagern und -ansammlungen, von Füllständen und Leckagen sowie von Gasen und von Rauch. Vor einiger Zeit nun betrat AFRISO, auf Grundlage der EnOcean Funktechnologie, mit dem eigenen System „AFRISOLab“ die vernetzte Welt von Smart Building und Smart Home. Jedoch, weil Kernthemen wie „Sicherheit“ und „Schadensminimierung“ für AFRISO immer im Mittelpunkt stehen, werden alle geeigneten Geräte in Zukunft EnOcean-fähig sein.

Die neueste Generation von AFRISO Leckanzeigegeräten Eurovac HV ist jetzt über ein nachrüstbares EnOcean-Funkmodul in Smart-Home-Anwendungen integrierbar. Dazu wird das optional erhältliche Funkmodul TCM 320 in einen Steckplatz im Gehäuseinnern des Leckanzeigers eingesetzt und auf Funkbasis über ein Lern-Telegramm mit einer EnOcean Zentrale verbunden. Im Alarmfall erhält der Betreiber eine Meldung auf sein Smart Phone oder Tablet, worauf er sofort geeignete Gegenmaßnahmen einleiten kann.

Der neue Leckanzeiger Hochvakuum Eurovac HV von AFRISO ist ein Unterdruck-Leckanzeiger nach EN 13160 der Klasse I. Das Leckanzeigegerät eignet sich zur sicheren Überwachung von doppelwandigen und einwandigen Behältern mit Innenhüllen zur Lagerung nicht brennbarer und brennbarer Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 °C. Der Leckanzeiger Eurovac HV hält im Überwachungsraum des Tanks über eine Vakuumpumpe, die durch einen sparsamen Gleichstrommotor (Energieeffizienzklasse A++) angetrieben wird, einen Unterdruck und gibt bei einem Leck optisch und akustisch Alarm, wobei der Alarmton mittels Quittiertaste abschaltbar ist. Das Gerät hat eine Prüftaste zur Funktionsprüfung und zur Abfrage der Pumpenlaufzeit, eine integrierte Service- Anzeige für die jährliche Wartung und einen Schaltausgang zur Einbindung in Gebäudeleitsysteme (GLT) oder für Zusatzalarmgeräte. Die pneumatische Verbindung mit dem Überwachungsraum des Tanks erfolgt über drei Schlauchanschlüsse (rot, weiß, grün), wobei die Anschlussstutzen für 4 mmoder 6 mm-Schläuche einsetzbar sind. Eurovac HV wird mit AC 100-240 V versorgt und ist für Umgebungstemperaturen von -5/+50 °C geeignet. Für die Montage im Freien ist das Gerät auch im Schutzgehäuse oder im Schutzgehäuse mit Heizung (IP 55) erhältlich.

Der Leckanzeiger Eurovac HV ist für geeignete doppelwandige Stahltanks sowie für alle Behälter mit Leckschutzauskleidung nach EN 13160-7 zugelassen. Mehr als 50 Medien, wie z. B. Heizöl, Diesel, AdBlue nach DIN 70070, Altöle, Motoren-, Getriebe-, Hydraulik-, Bohr- und Schneidöle, Kühlmittel oder Bremsflüssigkeiten, können überwacht werden. Eurovac HV entspricht den Vorgaben nach WHG, AwSV und EU-Bau PVO, BetrSichV, EN 13160-1 und hat die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.22-4 des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Lindenstr. 20
74363 Güglingen
Telefon: +49 (7135) 102-0
Telefax: +49 (7135) 102-147
http://www.afriso.de

Ansprechpartner:
Jörg Bomhardt
Marketing/Technischer Redakteur
+49 (7135) 102-231



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.