DLG-Medaille für PlanET eco® twinfix

Neuheiten-Kommission prämiert Techniklösung für Gasspeicher

Pressemeldung der Firma PlanET Biogastechnik GmbH

Die Befestigungsschiene PlanET eco® twinfix für Tragluftdächer erhält die Silbermedaille der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) Neuheiten-Kommission. Eine von der DLG eingesetzte neutrale Experten-Jury hat nach strengen Kriterien Technik-Innovationen prämiert. Die offizielle Verleihung findet am 12. November im Rahmen des EnergyDecentral-Abends auf der Eurotier in Hannover statt. Die PlanET Biogastechnik GmbH präsentiert die PlanET eco® twinfix Klemmschiene in Halle 22 auf Stand 22A05.

Vreden, 2.10.2014: In der Begründung der Experten-Kommission heißt es, dass das Unternehmen mit der Neuentwicklung ein “aus wartungstechnischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht interessantes System zur Fixierung von Gasspeichermembran und Tragluftdach anbietet”. Die PlanET eco® twinfix Klemmschiene wurde für Biogasspeicher mit großen Volumina entwickelt, weil größer dimensionierte Gasspeicher für die flexible Stromproduktion auch größeren Kräften ausgesetzt sind. Statisch bietet das neue Befestigungssystem ein Maximum an Sicherheit, konstruktive und materialbedingte Verbesserungen ermöglichen eine dreifach höhere Kraftaufnahme, um die Gasspeicherfolie zu fixieren. Da der Dichtschlauch in zwei geschlossene Halbkreise mit Druckluft unterteilt ist, werden Servicearbeiten deutlich vereinfacht, Stillstandszeiten verringert.

Hohe Sicherheit und Funktionalität

Andre Baumeister, zuständiger Bereichsleiter der PlanET Produktentwicklung, fasst den bisherigen Stand der Technik zusammen. „Die auf dem Markt etablierten Befestigungssysteme für Tragluftdächer verwenden in der Regel eine Verschraubung mit Stahlschienen, einbetoniertes Trapezprofil- oder U-Profil-Befestigung mit Klemmschlauch auf der Behälterkrone. Bei allen Systemen ist die Gefahr, dass hohe Windstärken die Folie aus der Verankerung reißen. Bei Behältern mit großen Durchmessern sind die auftretenden Zugkräfte aus den auf der Krone befestigten Gasspeichern umso größer und mit herkömmlichen Befestigungen nicht sicher zu fixieren“. Deshalb habe es nahe gelegen, ein Produkt zu entwickeln, dass den Anforderungen im neuen Strommarktdesign gerecht werde, so der Projektentwickler.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PlanET Biogastechnik GmbH
Up de Hacke 26
48691 Vreden
Telefon: +49 (2564) 3950-0
Telefax: +49 (2564) 3950-50
http://www.planet-biogas.com

Ansprechpartner:
Nina Busse
Öffentlichkeitsarbeit NL Essen
+49 (201) 244983-0

Die international tätige PlanET Biogas Group gehört zu den führenden Anbietern für Planung, Anlagenbau, RePowering, Biomethan und Service. PlanET hat die erste Feststoffeinbringtechnik für Biogasanlagen entwickelt, bietet Techniklösungen für den Einsatz von 100 Prozent Mist oder Gülle und anspruchsvolle Substrate wie Stroh und Gras. Der Gasspeicher PlanET Flexstore XXL erhielt den INDUSTRIEPREIS 2013, weil Biogas damit spitzenlastfähig ist und einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leistet. 230 Mitarbeiter sind in der Unternehmenszentrale im Münsterland beschäftigt. Weitere Mitarbeiter arbeiten an den internationalen Niederlassungen in Italien, Benelux, Frankreich, UK, USA und Kanada. Weltweit hat PlanET bereits mehr als 360 Biogasanlagen in der Größenordnung zwischen 40 kW und mehreren MW erfolgreich realisiert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.