Startschuss für das Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr als 100 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft haben heute in Berlin den Startschuss für das Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren gegeben. Das Forschungsnetzwerk ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung.

Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hierzu: „Mit dem Forschungsnetzwerk führen wir den systemischen Ansatz in der Energieforschung konsequent fort und stärken die Rolle der Energieforschung als strategisches Instrument zur Umsetzung der Energiewende. Gebäuden und Quartieren kommt eine besondere Rolle bei der Erschließung von Effizienzpotenzialen und der Integration erneuerbarer Energien zu. Neben innovativen Technologien und Konzepten brauchen wir auch eine rasche Einführung dieser Technologien in den Markt. Mit dem Forschungsnetzwerk schaffen wir eine transparente Schnittstelle zwischen Forschung, Praxis und Politik.“

Auf der heutigen Gründungsveranstaltung des Forschungsnetzwerks Energie in Gebäuden und Quartieren wurde die Gründungserklärung verabschiedet und hiermit der Start für eine Reihe neuer Aktivitäten gegeben. In den kommenden Monaten sollen Forschungsstrategien u. a. für die ressortübergreifende Förderinitiative Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt und künftige Forschungswettbewerbe vorbereitet werden.

Die Gründungsveranstaltung dient auch als Aufforderung und Einladung an Experten und Multiplikatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft, sich aktiv einzubringen, um Synergien für die Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen für energieeffiziente Gebäude, urbane Energiesysteme und solares Bauen zu schaffen.

Das Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren bündelt verschiedene Förderbereiche der Energieforschung im BMWi, d. h. die Förderinitiativen Energieoptimiertes Bauen (EnOB), Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt), Energieeffiziente Wärmeversorgung (EnEff:Wärme) und Niedertemperatur-Solarthermie. Der gemeinsame Finanzrahmen beträgt rd. 60 Millionen Euro pro Jahr.

Weitergehende Informationen zu den Förderbereichen finden Sie unter: www.enob.info und www.eneff-stadt.info.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.