Erdwärmepumpe und Ihr Garten wird zur Energiequelle

Heizen Sie mit der Energie, die im Boden steckt

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Erdwärme – die Energiequelle, die jeder zu Hause hat. Erdwärmesysteme liefern dank moderner Technik aus der der Erde viel Energie, zum Heizen und für Warmwasser. Eine Wärmepumpe mit entsprechendem Heizsystems liefert die höchste Effizienz. In der Praxis werden bei diesen Systemen Jahresarbeitszahlen größer 4 erreicht. Das heißt, es wird nur 20 Prozent an Energie in eine Wärmepumpe gesteckt, der Rest kommt aus der Erde. Um diese sehr guten Jahresarbeitszahlen zu erreichen, muss das gesamte Heizungssystem abgestimmt sein. Hier ist es sehr wichtig, dass Heizungsspezialist, Wärmepumpenhersteller, Baufirma, Architekt und letztendlich auch der Bauherr optimal zusammen arbeiten. Meist werden Kunststoffrohre, zum Beispiel PE Rohre im Boden oder in der Tiefe verlegt. Ebenso ist es möglich, Erdwärmekörbe in den Boden zu graben um so die kostbare Heizenergie zu nutzen. In der Regel sind es 20-40 W, die so pro Meter entzogen werden können. Bei einem Einfamilienhaus verlegt man in der Regel zwischen 400 und 1000 m Leitungen.

Eine weitere Möglichkeit die Naturwärme intelligent zu nutzen ist die Möglichkeit einen Energiezahlen als Abgrenzung zur Grundstücksgrenze zu nutzen, dieser kann auch begründet werden. Ebenso kann man Massiv-Absorber oder Stützmauern zur Gewinnung von erneuerbarer Energie, sprich Wärmeenergie nutzen. Die Firma ikratos aus der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen und Forchheim bietet Beratungs- und Informationsveranstaltungen, in denen diese Techniken praktikabel beraten und erklärt werden.

Erdwärmepumpen eignen sich ideal zur Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die einen Teil des Stromes in die Erdwärmepumpe schickt und damit die Effektivität nochmals erheblich erhöht. Noch besser ist es wenn man die Warmwassererzeugung von der Heizwärmeerzeugung trennt, den dann ist der Effektivfaktor ca. 5-6.

Die Kosten für eine Erdwärmepumpe sind gar nicht so teuer, so kostet die Maschine ca. 7.000 €, hinzu kommen Speicher, die Erschließung der Erd Wärme und die Arbeitszeit zum Einbinden in die Heizung.

Die Energiekosten können so pro Jahr ca. 400 bis 500 €, bei einem normalen Einfamilienhaus betragen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
Willi Harhammer
Geschäftsführer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • Erdwärme-Kollektor von iKratos


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.