PV-Eigenverbrauchsquoten von 90 % und mehr: Schletter nutzt solare Überschussenergie für E-Mobilität und E-Heizstab

Die Schletter GmbH stellt auf der eCarTec 2014 in München erstmals die erweiterte Version von SmartPvCharge vor: das Ladeverfahren SmartPvCharge2.0. Diese neue Generation regelt nicht nur das Elektrofahrzeug, sondern kann

Pressemeldung der Firma Schletter GmbH

In der erweiterten Funktionalität und mit neuer Oberfläche können jetzt auch zwei E-Fahrzeuge angesteuert werden, wobei alle Energieflüsse übersichtlich auf Notebook, PC oder Smartphone dargestellt werden. Mit der passenden Hardware ist es sogar möglich, SmartPvCharge2.0 in Verbindung mit einem Batterie-Speicher zu betreiben.

Ein Energiemanagementsystem ermittelt die Differenz zwischen aktueller Solarstromproduktion und aktuellem Verbrauch. Die zur Verfügung stehende Überschuss-Energie wird dann ausgewählten Verbrauchern oder der Warmwasserbereitung zugeführt. Der Eigenverbrauch des Solarstroms im Haus hat aber stets Vorrang. Die Überschuss-Energie wird entweder zum Betanken des Elektrofahrzeuges freigegeben oder dem Elektro-Heizstab zugeleitet, um Wasser in einem Pufferspeicher aufzuheizen. Ist dann immer noch Überschuss-Energie vorhanden, wird diese ins Netz eingespeist.

Besser geht es nicht: PV und E-Mobilität

„Gerade die Nutzung von Solarstrom für die Elektromobilität bietet wirtschaftlich betrachtet den höchsten Nutzen und ist deshalb für jede Anlagengröße attraktiv! Ersetzt man z.B. 1 kWh Haushaltsstrom im Direktverbrauch, so bedeutet dies einen wirtschaftlichen Nutzen von 28 ct/kWh. Wird 1 kWh PV-Strom in einem E-Fahrzeug eingesetzt, so beträgt der wirtschaftliche Nutzen satte 38 ct. Besser kann man Solarstrom momentan nicht nutzen“, erklärt Hans Urban, Geschäftsführer Solar der Schletter GmbH.

Auf die Prioritäten kommt es an

Die Herausforderung in der Optimierung eines solchen Systems ist es, die Regelung so zu parametrieren, dass immer eine richtige Priorisierung der einzelnen Verbraucher stattfindet und auf diese Weise der Solarstrom bestmöglich für Umwelt und Geldbeutel eingesetzt wird. So kann es z.B. sein, dass die aktuelle Überschussleistung noch nicht genügt, um die Ladung des E-Fahrzeugs ohne Netzbezug zu starten. In einem solchen Fall wird beispielsweise der Heizstab aktiviert. Er verwertet diese Restenergie, bis die Leistung für die höherwertige Anwendung, also die Fahrzeugladung, ausreicht. Beispiel für die Solarstrom-Einsatzprioritäten:

1. Haushaltsverbraucher

2. Beladung des Batteriespeichers

3. E-Fahrzeug

4. Zweites E-Fahrzeug (optional)

5. Thermische Verwertung

6. Einspeisung

Das System erlaubt natürlich auch eine Beeinflussung dieser Prioritäten. Wird das Auto z.B. abends benötigt, so kann durch Tastendruck mit voller Leistung geladen werden. Ebenso ist es möglich, eine gewisse Energiemenge bis zu einer vorbestimmten Zeit abzurufen.

SmartPvCharge2.0 – Der aktuelle Stand

Die Umsetzung der hardwareseitigen Umbaumaßnahmen ist abgeschlossen. Seit Oktober 2014 steht die marktfähige Version zur Verfügung. Die softwareseitige Einbindung des thermischen Speichers ist ebenfalls bereits erfolgt, wird aktuell allerdings noch im Ablauf der einzelnen Programmparameter verfeinert und in der Praxis erprobt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schletter GmbH
Alustrasse 1
83527 Kirchdorf / Haag i.OB
Telefon: +49 (8072) 9191-0
Telefax: +49 (8072) 9191-9100
http://www.schletter.de

Die Schletter GmbH Das 1983 gegründete familiengeführte Unternehmen bietet Leichtmetallbau-Erzeugnisse aus modernster Fertigung an. Produziert wird auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern. Wichtigste Zielgruppen sind das weiterverarbeitende Gewerbe bzw. Unternehmen, welche die unterschiedlichen Produkte an den Endanwender vertreiben. Bereits mehr als 15 Gigawatt Anlagenleistung sind fest und sicher auf Schletter Solarmontagesystemen montiert. Die Vielfalt an speziellen Fertigungsverfahren im Leichtmetallbau, in Edelstahl und in Stahl macht es möglich, auf die Wünsche der Kunden einzugehen. Individuelle Lösungen mit Aluminium-Profilen aus dem eigenen Presswerk, Pulverbeschichtung für Serienfertigung oder die komplette Produktentwicklung inklusive Design, Konstruktion, Verpackung und Logistik kommen direkt aus dem Werk in Kirchdorf/Haag i. OB.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.