WEMAG-Kunden pflanzen 4. Klimawald

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Bäume pflanzen und damit die Natur schützen. Das wollten etwa 100 Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner der WEMAG und waren am Sonnabend, dem 18. Oktober, der Einladung des bundesweit aktiven Öko-Energieversorgers zur Baumpflanzaktion nach Herren Steinfeld bei Schwerin gefolgt. Unter fachlicher Anleitung der Mitarbeiter des Forstamtes Radelübbe konnten die „Klimaverbesserer“ innerhalb von etwa 90 Minuten rund 2.000 junge Eichen in die Erde setzen. In den nächsten Tagen werden die Forstleute auf der fast 7 Hektar großen Fläche die Pflanzung fortsetzen. Insgesamt sollen dort knapp 40.000 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Als Hauptbaumart wird mit etwa 30.000 Stück die Traubeneiche vertreten sein, da sie auf dem leicht lehmigen Boden und auf der Freifläche am besten zurechtkommt und dort auch von Natur aus vorkommen würde.

Initiiert wurde die Aktion vom Ökostromversorger WEMAG und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern. „Ich danke allen, die uns heute so aktiv unterstützen. Mit ihrem Engagement helfen Sie, das Klima nachhaltig zu schützen“, sagte WEMAG-Vorstand Thomas Pätzold bei der Begrüßung.

„Die Waldaktie ist auch im achten Jahr ihres Bestehens ein großer Erfolg. Rund 60.000 Waldaktien konnten bislang verkauft werden. Die ausgewachsenen Klimawälder werden der Atmosphäre etwa 50.000 Tonnen Kohlendioxid entzogen haben“, sagte Dr. Thorsten Permien, Leiter des Referats Ökosystemleistungen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Klimawälder sind zudem wichtige Lebensräume für viele auch bedrohte Arten. Klimawälder produzieren Sauerstoff und reinigen die Luft. Sie fördern die Gesundheit – nicht nur beim Pflanzen: Waldspaziergänge haben nachweisbar positive Auswirkungen auf Körper und Geist.

In der Vergangenheit wurde in dem zur Gemeinde Brüsewitz gehörenden Ortsteil Herren Steinfeld viel gebaut. „Die Zahl der Einwohner stieg von 150 auf 800. Dieser Klimawald wertet diesen Wohnstandort enorm auf“, meinte Bürgermeister Manfred Dutz.

Es ist bereits die 4. Baumpflanzaktion des ökologisch ausgerichteten Energieversorgers. In den vergangenen Jahren halfen hunderte Kunden und andere Freiwillige bei der Durchführung der WEMAG-Baumpflanzaktionen. Im Biosphärenreservat Schaalsee, im Seefelder Holz bei Mühlen Eichsen und auf einer Fläche bei Bad Kleinen wurden so bereits drei Klimawälder mit einer Gesamtfläche von etwa 25 Hektar geschaffen. Die dort gepflanzten Eichen entwickeln sich gut.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Diana Kuhrau
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (385) 755-2589

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Gemeinsam mit der WEMAG Netz GmbH ist sie verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.