Der passende Solarstromspeicher zum Förderprogramm

Photovoltaik und Energiespeicher passen sehr gut zusammen

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Weissenohe, 7. November 2014 Das staatliche Förderprogramm für Solarstromspeicher unterstützt private Haushalte und Gewerbetreibende dabei, den Strom der eigenen Photovoltaik (PV)-Anlage mit einem Speichersystem noch effizienter selbst zu nutzen. Sie können damit nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern langfristig auch ihre Stromkosten senken. Photovoltaik-Spezialist die ikratos Solar und Energietechnik GmbH weiß, welche Speicher die Anforderungen des Förderprogramms erfüllen und hilft bei der Auswahl des passenden Systems.

Bewährte Blei- oder innovative Lithium-Technologie? Diese Grundsatzentscheidung muss jeder Kunde treffen, der seine Solarstromanlage um ein Speichersystem für den Sonnenstrom ergänzen will. Photovoltaik-Spezialist ikratos weiß, dass beide Varianten ihre Fans haben. Deshalb bietet der Zertifizierte Fachpartner des Photovoltaik-Systemhauses IBC SOLAR mit dem IBC SolStore ein förderfähiges Speichersystem an, das es in beiden Varianten gibt. Sowohl die Blei-Gel-Version wie auch die Lithium-Ionen-Variante erfüllen alle Voraussetzungen des staatlichen Förderprogramms.

Intelligent gesteuert

Der Solarstromspeicher IBC SolStore kombiniert einen modernen Batteriespeicher mit einem effizientem Energiemanagement. Die Anlagensteuerung- und Überwachung sichert dabei die intelligente Steuerung des Stromflusses. Bei der Erstellung von Leistungsprognosen berücksichtigt sie die aktuellen Wetterdaten und Zeiten günstiger Strompreise, den Batterieladestatus sowie alle relevanten Energieflüsse im Haushalt. Diese Daten gleicht das System automatisch mit den bekannten Verbrauchsprofilen der angeschlossenen Haushaltsgeräte ab und steuert die Geräte an, sobald genügend Sonnenstrom zur Verfügung steht. Überschüssiger Strom wird erst dann in das Netz des Energieversorgers eingespeist, wenn der Solarstromspeicher vollständig geladen ist und haushaltsintern keine Energie mehr abgenommen werden kann.

Die im Speichersystem enthaltene Zeitwertersatzgarantie gewährleistet, dass der Speicher auch nach sieben Jahren Betriebszeit eine Nennkapazität von mindestens 80 Prozent aufweist. Zudem stellt die Anlagensteuerung sicher, dass nicht mehr als 60 Prozent der Anlagenleistung ins öffentliche Netz eingespeist werden. Damit erfüllt das System die Voraussetzungen des aktuellen Speicherförderprogramms der Bundesregierung.

Zuschuss vom Staat

Solarstromspeicher können im Rahmen des Förderprogramms mit bis zu 30 Prozent der Investitionskosten bezuschusst werden, sofern die zugehörige Solaranlage nach dem 31.12.2012 installiert wurde. Ihren individuellen Zuschuss können Kunden über den Förderrechner der IBC SOLAR AG kostenfrei ermitteln: http://www.ibc-solar.de/….

Über die ikratos GmbH:

Die iKratos Solar und Energietechnik GmbH mit Sitz in 91367 Weisseohe, wurde 1999 gegründet und beschäftigt derzeit 18 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Photovoltaik, Wärmepumpen, Energiekonzepte und Elektrotankstellen und bietet seinen Kunden alles, von der Beratung bis zur Installation. An der Spitze der iKratos Solar Energietechnik GmbH steht Willi Harhammer, der den Betrieb seit 15 leitet. Seit 10 Jahren ist iKratos Fachpartner von IBC SOLAR, einem Spezialisten für Photovoltaiksysteme mit mehr als 30 Jahren Erfahrung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
Willi Harhammer
Geschäftsführer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • iKratos Logo


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.