REHAU zeigt Vor- und Nachteile unterschiedlicher Leitungsführungen
In einem anschaulichen Video zur Trinkwasserhygiene zeigt REHAU die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Leitungsführungen in der Trinkwasserinstallation. Zu finden ist es auf YouTube unter www.youtube.de/rehautv
Die größte Herausforderung bei jeder Trinkwasserinstallation ist die Aufrechterhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs beziehungsweise die Vermeidung von Stagnation. Denn steht Trinkwasser zu lange unbewegt in der Leitung und gerät es sogar noch zusätzlich in kritische Temperaturbereiche, können ideale Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen entstehen. Gefährdet sind hiervon oftmals Leitungen von selten genutzten Zapfstellen, wie dem Gäste-WC, der Badewanne zusätzlich zur Dusche oder der nur zur Hälfte genutzte Doppelwaschtisch. Aber auch die noch millionenfach verbauten Sammelsicherungen, in deren Zuleitungen das Wasser zum Teil seit Jahren steht, stellen hier ein großes Gefährdungspotenzial dar, welches sich auch durch Desinfektionsmaßnahmen nicht wirksam einschränken lässt. Im Ergebnis können Kontaminationsquellen entstehen, die auch ein ansonsten vorbildlich genutztes System immer wieder mit Mikroorganismen „infizieren“. Jedoch lässt sich bereits durch einfache Maßnahmen wie eine durchdachte Leitungsführung die Gefahr von Stagnation signifikant vermindern, womit ein erheblicher Beitrag zum Erhalt der Trinkwassergüte geleistet wird.
Um dies anschaulich darzustellen, hat REHAU ein Video zur Trinkwasserhygiene erstellt. Ottmar Lunemann, Technischer Leiter Hausinstallationssysteme, erklärt hierin die Vor- und Nachteile der einzelnen Installationsarten, von der althergebrachten T-Stück-und Verteiler-Installation bis hin zu „durchgeschleiften“ Leitungsführungen wie der Reiheninstallation und Ringleitung. Anhand von eingefärbtem Wasser in transparenten Leitungen werden die potenziellen Stagnationsbereiche sichtbar gemacht. Zu finden ist das Video auf YouTube unter www.youtube.de/rehautv.
RAUTITAN bietet Sicherheit mit System
Als komplettes und gleichzeitig sehr variables System bietet das REHAU Universalsystem RAUTITAN alle Freiheiten für individuelle Installationslösungen. Die Kombination aus den gewindelosen Fittings RAUTITAN PX aus PPSU, den Gewindefittings RAUTITAN RX aus dem seit Jahrzehnten bewährten Werkstoff Rotguss, den flexiblen PE-Xa-Rohren RAUTITAN flex sowie den formstabilen Metall-Kunststoff-Verbundrohren RAUTITAN stabil ergibt ein Gesamtpaket zum Transport des Lebensmittels Trinkwasser, welches sämtlichen Herausforderungen einer modernen Installation gewachsen ist.
Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.rehau.de/rautitan
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de
Ansprechpartner:
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
+49 (9131) 925496