Ratgeber für Endkunden: EuPD Research veröffentlicht im Namen von E3/DC White Paper zu Batteriespeichern

Pressemeldung der Firma EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH

Das praxisnahe Hintergrundpapier erklärt die wichtigsten Auswahlkriterien, die der Endkunde beim Kauf eines Energiespeichers beachten sollte. Auch das Fachvokabular und Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Zyklenzahl, Sicherheit, Lebensdauer, Entladetiefe und Wirkungsgrad werden erläutert.

Privatpersonen die sich für eine Photovoltaik-Anlage interessieren, fragen immer häufiger nach der optionalen Installation eines Energiespeichers, das ergeben Marktbefragungen des Bonner Markt- und Meinungsforschers EuPD Research. Klar ist vielen Kunden, dass die Installation eines Speichers in Verbindung mit einer PV-Anlage geeignet ist, den selbst erzeugten Strom noch effektiver im Eigenverbrauch zu nutzen und gleichzeitig vom Energieversorger unabhängiger zu werden.

Weniger bekannt sind aber Leistungskennzahlen und Begrifflichkeiten wie die Zyklenzahl des Speichers, die Lebensdauer des Systems oder die Entladetiefe, der Wirkungsgrad oder gar relevante Sicherheitsaspekte. Das EuPD Research Whitepaper „Auswahlkriterien für Batterspeicher“ soll als Ratgeber für private Endkunden dienen. Mit leicht verständlichen Mitteln werden Fachbegriffe in der Sprache des Endkunden vermittelt.

Damit regiert der Stromspeicherhersteller E3/DC aus Osnabrück, der das Whitepaper bei EuPD Research in Auftrag gegeben hat, auf das steigende Interesse von Endkunden für Speichersysteme. Eine aktuelle Studie von EuPD Research konnte zeigen, dass über die Hälfte der befragten Photovoltaiknutzer sich bereits mit einem Speichersystem beschäftigt haben. In den meisten Fällen waren jedoch Gründe wie die unklare Wirtschaftlichkeit oder der Sicherheitsaspekt ausschlaggebend dafür, sich gegen den Kauf zu entscheiden.

Hier soll das Whitepaper ansetzen und die nötige Aufklärungsarbeit leisten. So lässt sich beispielsweise die Wirtschaftlichkeit eines PV-Speichersystems in einem 4-Personenhaushalt bei entsprechendem Ertrag klar bemessen. Bei einem Verbrauch von etwa 3.500 kWh pro Jahr und einem Strompreis von 30 Cent/kWh liegt die Stromrechnung nach 12 Monaten bei 1.050€. Durch die Anschaffung einer PV Anlage mit Speicher können 70% des Stromverbrauches vom eigenen PV Strom gedeckt werden. Die Ersparnis im Jahr 2014 sind somit 735€, die auf dem Sparkonto der Familie verbleiben, rechnet EuPD Research vor.

Damit sich bei der Wahl des richtigen Batteriespeichers keine Fehler einschleichen, beinhaltet das Whitepaper eine Checkliste für die Auswahl des richtigen Batteriespeichers. Thematisiert werden hier die Punkte Zertifizierung, Garantie, Wartung und fachliche Eignung des Installateurs.

Das von E3/DC beauftragte Whitepaper „Auswahlkriterien für Batteriespeicher“ können Sie hier kostenfrei herunterladen:www.e3dc.com/files/eupd2014.pdf



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97143-0
Telefax: +49 (228) 97143-11
http://www.eupd-research.com

Ansprechpartner:
Hanna Schmole
+49 (228) 97143-38

EuPD Research is an international service provider focusing on B2B market research with a highly specialized multilingual interview center. We provide our clients in Europe, Asia and the US with the entire range of qualitative and quantitative research services. With the help of in-depth market knowledge combined with methodological professionalism, we provide practical, future-oriented business solutions and ensure that our clients receive a return on their research investment. Our continuous research has enabled us to develop particular skills in the field of renewable energy sources, particularly in the field of solar energy.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.