Kampf gegen Energiearmut: Wuppertaler Kühlschrank-Austausch Vorbild für Europa

Pressemeldung der Firma WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Das erfolgreiche Kühlschrank-Austauschprogramm der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) ist jetzt auch auf EU-Ebene auf großes Interesse gestoßen. Der „Council of European Energy Regulators (CEER)“, ein Zusammenschluss der nationalen Netzagenturen in Europa, hat in seinem Oktober-Report das Wuppertaler Kühlschrank-Austauschprogramm für einkommensschwache Haushalte als vorbildliches Projekt zur Bekämpfung von Energiearmut vorgestellt. Das Programm sei „sehr erfolgreich“ und werde auch in anderen Kommunen umgesetzt, heißt es in dem Bericht. Außerdem hebt der CEER hervor, dass das Austauschprogramm in erster Linie dazu diene, die betroffenen Haushalte vor immer höheren Außenständen bei ihrem Energieversorger zu bewahren, während die Stadtwerke selbst dadurch keinen direkten Profit erzielen.

Das Kühlschrank-Austauschprogramm der WSW ermöglicht es Haushalten mit geringem Einkommen, alte Kühlschränke mit hohem Energieverbrauch durch moderne energieeffiziente Geräte zu ersetzen. Die neuen Kühlschränke werden in geringen Monatsraten abbezahlt, währen die Haushalte sofort ihre Stromkosten reduzieren können. Einen Teil der Anschaffung finanzieren die WSW dabei aus ihrem Klimafonds. Das Programm wurde 2012 von den WSW gemeinsam mit dem Umweltministerium NRW und der Verbraucherzentrale initiiert. Nutzer sind nicht nur Bezieher von Transferleistungen, sondern auch Rentner und Studierende.

Bisher haben die WSW im Rahmen des Austauschprogramms rund 120 alte Kühlschränke durch neue energieeffiziente Geräte ersetzt. Eine begleitende Studie ergab, dass die durchschnittliche Energieeinsparung pro Haushalt bei 308 Kilowattstunden pro Jahr lag.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Bromberger Str. 39 - 41
42281 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 569-0
Telefax: +49 (202) 569-4590
http://www.wsw-online.de

Ansprechpartner:
Konzernkommunikation
+49 (202) 5693766-3712



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.