Impulsvorträge zum Thema informierten über Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen für eine effizientere und leise Kühltechnik

32 Teilnehmer aus Industrie und Wirtschaft bereicherten mit Ihrer Präsenz den Technologietag „Magnetokalorische Kältetechnik“.

Pressemeldung der Firma Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Am 12.11.2014 fand der Technologietag der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) zum Thema „Magnetokalorische Kältetechnik“ bei der SOLVAY GmbH in Hannover statt. Durchgeführt wurde der Technologietag zum oben genannten Thema beim Kooperationspartner und langjährigen Mitglied der Landesinitiative NMN, der SOLVAY GmbH. Kooperationspartner war des Weiteren der Forschungsrat Kältetechnik.

Durch die Nutzung des magnetokalorischen Effekts könnten in Zukunft leisere und effizientere Kälte- und Klimageräte auf dem Markt kommen. Während der Veranstaltung wurden in diesem Zusammenhang folgende brandaktuelle Fragestellungen aufgegriffen:

• Wie weit fortgeschritten ist die Technik?

• Sind Produkte schon marktreif und wenn ja für welche Anwendungen?

• Wo liegen zurzeit noch die Limitierungen/ Herausforderungen der Magnetokalorik im Hinblick auf die Kommerzialisierung?

• Welche Materialien werden zukünftig für diese Technologie eingesetzt?

Die eintägige Veranstaltung gliederte sich in zwei Teile. Zunächst wurde mit Impulsvorträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen informiert. Auf dieser Basis konnten in einem sich anschließenden Workshop zukünftige Projektvorhaben unter den Teilnehmern identifiziert und diskutiert werden. Unter Anwendung des Verfahrens der SWOT-Analyse ließen sich in diesem Zusammenhang Stärken und Schwächen, sowie Chancen und Risiken der magnetokalorischen Kältetechnik herausarbeiten und identifizieren.

Die Fachexperten präsentierten folgende praxisrelevante Themen:

• Prof. Dr.- Ing. habil. Oliver Gutfleisch (Technical University Darmstadt – Functional Materials) – „Magnetic Refrigeration – from Fundamentals to Application“

• Dr.-Ing. Robin Langebach (Technical University Dresden. Faculty of Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse – Refrigeration Technology) – „Practical Challenges of Net Generation Magnetocaloric Refrigerators“

• Partricia de Rango (CNRS University Grenoble) – Magneto Caloric Materials and Systems at Grenoble CNRS and University

• Valerie Buissette (SOLVAY S.A – Electronics R&D Portfolio Manager) – Rare Earth Business at SOLVAY

Innerhalb der Diskussionsrunde wurden verschiedene Themenbedarfe der Teilnehmer identifiziert, die bei Bedarf weiter bearbeitet werden sollen.

Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN) ist Impulsgeber, der niedersächsische Akteure in den Leitthemen Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen sowie Prozesstechnologie als leitthemenübergreifende Querschnittsfunktion vernetzt. Ein wesentliches Ziel der LI NMN ist die Unterstützung von Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von Produkten mit Pilotcharakter und der gezielte Technologietrans¬fer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft. Hierzu koordiniert die LI NMN ein umfangreiches Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und bietet Partnern und Interessenten eine gemeinsame Kommunikationsplattform. Die Landesinitiative wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/

Ansprechpartner:
Jan Fölsing
+49 (551) 49607-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.