Praxisnahes Intensivseminar über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen eines KWK-Einsatzes. Im Fokus steht das neue EEG, die Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes sowie die geplante Novellierung des KWK-Gesetzes.
Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR
Die Veränderungen, die das EEG 2014 mit sich bringt sind erheblich. Nicht nur in Bezug auf die Vergütungspraxis ändert sich Grundlegendes – auch die neuen Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf den selbst genutzten Strom (Eigenstrom) werden sehr große Auswirkungen haben und stellen hohe Anforderungen an die administrative Abwicklung seitens eines BHKW-Betreibers.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet BHKW-Consult zusammen mit dem BHKW-Infozentrum am 21./22. Januar 2015 in Frankfurt am Main eine zusätzliche Workshop-Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen in der Praxis“ an. Zwei Tage lang werden die rechtlichen Rahmenbedingungen von der Genehmigung über das Energiewirtschaftsgesetz, das KWK-Gesetz und natürlich das neue EEG 2014 aus juristischer und ingenieurwissenschaftlicher Sicht praxisnah behandelt. Auch auf das Energie- und Stromsteuergesetz wird im Rahmen des Workshops intensiv eingegangen (http://www.bhkw-konferenz.de/…).
Auch das neue Intensivseminar über „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ findet regen Anklang. Dieses Tagesseminar wird am 29. Januar 2015 in Stuttgart angeboten. Es behandelt praxisnah die Vorgaben bei der Messung von Strom nach den Vorgaben des EEG, des KWK-Gesetzes und den Technischen Anschlussbedingungen.
Bereits jetzt sei auf die dreizehnte BHKW-Jahreskonferenz verwiesen. Nach der von mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten „BHKW 2014“ wird am 21./22. April 2015 die „BHKW 2015 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ in Dresden stattfinden (http://www.bhkw2015.de).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.deDateianlagen:
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Dezember 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.
Eine datenbankbasierende Suche der in Deutschland verfügbaren motorischen BHKW-Module kann ab Dezember 2014 unter http://www.bhkw2015.de/bhkw2015-bhkw-kenndaten/ abgerufen werden.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.