Ein gutes Team: Wärmepumpe und Photovoltaik

Eine Wärmepumpe ist die Heizung der Zukunft

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Es ist noch gar nicht lange her, da waren Holz und Kohleheizungen, danach Öl und Gasheizungen die Energielieferanten im Haus. im Jahr 2014 wird bereits jedes zweite Haus mit einer energiesparenden Wärmepumpe ausgerüstet. dass man mit Wärmepumpen umweltfreundlich heizen kann, ohne offenes Feuer ist Stand der Technik. Zunehmend werden verschiedene Arten der Wärmepumpe verwendet. So kann man als Energiequelle die Luft ausnutzen, besser ist es jedoch die Kraft der Erdwärme mit einer Wärmepumpe, wie es zum Beispiel die Firma Bartl seit 35 Jahren beweist, zum heizen nutzen. Zusätzlich kann man mit einer Wärmepumpe natürlich warmes Wasser produzieren.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe besteht aus drei Komponenten – der Wärmequelle, der Wärmepumpe selbst und der Wärmeverteilung inklusive Speicher. In der Wärmequelle nimmt eine Flüssigkeit die Umweltwärme auf und leitet sie zur Wärmepumpe. Dort wird die zunächst geringe Wärme im Kompressionsverfahren auf die 4-5 fache Wärmekapazität potenziert. Dabei spielen Aggregatszustände in Kühlmedium eine wichtige Rolle, steckt doch eine Riesenkraft in der Umwandlung von Gas zum flüssigen Medium. Und genau diesen Zustand nutzt die Wärmepumpe perfekt aus. Ein Wärmetauscher gibt die Wärme dann in das Heizungs System.

Erdwärmepumpe

Die Erdwärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme. Hierzu muss die Wärmequellenanlage bis unter die Frostgrenze im Erdboden versenkt werden. Die Wärmequellenanlage kann entweder aus einer Erd-Wärmesonde oder aus Wärmekollektoren bestehen.

Erdsonden

Eine Erdwärmesonde ist ein mit Flüssigkeit gefülltes Rohr, das durch ein kleines Bohrloch tief im Erdboden versenkt wird. Je nach Wärmebedarf des Hauses reicht das Bohrloch ca. 100 m tief in den Boden. Man braucht eine spezielle Genehmigung dazu.

Erd-Wärmekollektoren

Einen größeren Flächenbedarf haben Erdwärmekollektoren. Sie bestehen aus mit Wärmeträger-Flüssigkeit in PE Rohrschlangen, ähnlich einer Fußbodenheizung. Erdwärmekollektoren müssen nur in einer Tiefe von 1-2 Metern verlegt werden, brauchen aber ca. die 1-1,5-fache Fläche der zu beheizenden Hausfläche. Außerdem darf diese Fläche anschließend nicht versiegelt oder überbaut werden. Für die Verlegung von Erdwärmekollektoren braucht man keine baurechtliche Genehmigung.

Luftwärmepumpe

Luftwärmepumpen können als Außenluft – oder Abluftwärmepumpen realisiert werden. Sie sind in der Anschaffung günstiger als Erdwärmepumpen, da keine Erdarbeiten erforderlich sind. Im Winter sind sie allerdings nicht so effektiv wie Erdwärmepumpen und sie benötigen mehr Antriebsenergie. Außerdem produzieren die Ventilatoren Laufgeräusche.

.

Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen kombinieren

Photovoltaikanlagen eignen sich hervorragend zur Energieversorgung im Haus und natürlich auch für den Strom der Wärmepumpe. Benötigt die Wärmepumpe zwar nur 25 % der Heizenergie, kann man diesen Strom jedoch über eine Photovoltaikanlage zusätzlich erzeugen und spart Strom aus dem Netz. Eine Speicheranlage ist hier nicht nötig, da man einen Teil der Wärmeenergie bereits in Wasserspeicher zwischengelagert. Mit einem so genannten 4-Quadrantenzähler kann man einen günstigen Stromtarife in der Nacht aber auch einen Zähler für die Phovoltaikstromerzeugung in einem Gerät vom Energieversorger liefern lassen. Die Tarife sind recht günstig, wenn die Wärmepumpe nachts oder Tags Strom braucht, kann man hier günstigere Tarife nutzen.

Mehr Informationen gibt es zum Beispiel in der EnergieSprechstunde die bei ikratos in Weissenohe, einem Photovoltaik und Wärmepumpen Energiespezialisten in der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen und Forchheim stattfindet. Hier kann man auch Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik ansehen und wird natürlich auch entsprechend beraten. Neu ist das sogenannte Solarcafé in dem man gemütlich Vorträge über Wärmepumpen und Photovoltaik genießen darf und erklärt bekommen. Näheres unter www.ikratos.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
Willi Harhammer
Geschäftsführer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • iKratos Logo


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.