Vom 24. bis 26. März 2015 in der Stadthalle Aschaffenburg
Über die neuesten Entwicklungen und Trends hinsichtlich Zellenauswahl, Batteriekonfektionierung und -sicherheit, Ladetechnologien, Powermanagement, Normierung, Elektromobilität und stationäre Energiespeichersysteme können sich die Teilnehmer des vom 24. bis 26. März 2015 bereits zum achten Mal in Aschaffenburg stattfindenden Entwicklerforums Akkutechnologien der batteryuniversity.eu informieren. Zu der dreitägigen Veranstaltung mit rund 50 hochkarätigen Referenten aus Forschung und Wirtschaft und angeschlossener Fachausstellung werden über 550 internationale Besucher erwartet.
Den Auftakt bilden aufgrund der überwältigenden Resonanz der Vorjahre und der anhaltend hohen Nachfrage am 24. März wieder zwei halbtägige, jeweils auf Deutsch und Englisch durchgeführte Grundlagenseminare zu den Themen „Lithium-Ionen-Akkutechnologien“ und „Batterie-Management-Systeme“‚. „Lithium-Ionen-Akkus halten in immer mehr Bereichen unseres täglichen Lebens Einzug. Entsprechend wichtig ist es für Systementwickler aus unterschiedlichsten Bereichen, sich nicht nur mit den Grundlagen dieser Technologie vertraut zu machen, sondern auch über den neuesten Stand der Wissenschaft auf dem Laufenden zu halten. Viele unserer bislang insgesamt weit über 1000 Schulungsteilnehmer nutzen die Weiterbildungsseminare der batteryuniversity.eu inzwischen nicht nur zur Einführung in das Thema, sondern auch, um sich regelmäßig einen schnellen und fundierten Überblick über neueste Materialen, Technologien, Normen, Vorschriften etc. zu verschaffen“, freut sich Dr. Jochen Mähliß, Leiter der batteryuniversity.eu.
Die enorme Dynamik der Akku-Branche spiegelt sich in der Themenvielfalt des am 25. und 26. März stattfindenden Expertenforums wider, auf dem die Teilnehmer beispielsweise über Li-Ionen-Zellen speziell für PowerTools und Energiespeicher, Zellenauswahlkriterien, skalierbare Batterie-Management-Systeme, Ladegeräte, normative Anforderungen und Brandversuche informiert werden.
Als Key Speaker konnten dieses Jahr neben BMZ-Gründer Sven Bauer u.a. Dr. Reiner Korthauer vom ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., Dr. Ina Hahndorf von der
Younicos AG sowie Prof. Stefano Passerini vom Helmholtz Institut Ulm gewonnen werden, die sich in ihren Vorträgen mit den Entwicklungen am Weltmarkt, Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien auseinandersetzen.
Die Simultanübersetzung aller deutschsprachigen Expertenvorträge ins Englische ermöglicht auch nicht deutschsprachigen Interessenten eine Teilnahme an diesem renommierten Entwicklerforum. Zudem findet am 26. März erstmals parallel zum Entwicklerforum ein halbtägiger Energiespeicher-Workshop statt, in dessen Verlauf die Teilnehmer den Aufbau und die Funktionsweise modular aufgebauter Energiespeichersysteme kennen lernen können.
Um Interessenten in den Vortragspausen vertiefende Fachgespräche mit den Experten führender Hersteller und Institutionen zu ermöglichen, wird das Entwicklerforum erneut von einer Fachausstellung begleitet, in deren Rahmen am 25. und 26. März jeweils von 8.30 bis 18 Uhr knapp 40 Unternehmen auf rund 2000 m2 Ausstellungsfläche ihre Produkte, Lösungskonzepte und Dienstleistungsangebote präsentieren.
Die Teilnahmegebühr für das dreitägige Entwicklerforum Akkutechnologie inklusive freiem Zutritt zu Fachausstellung, Frühstück,- Mittag- und Kaffeebuffet, After Show-Snack und allen Forumsunterlagen beträgt pro Person 825 Euro, für zwei Veranstaltungstage 650 Euro und für einen Tag 350 Euro, jeweils zzgl. 19 % MwSt. Bei Buchung bis zum 31.Januar 2015 werden jeweils 10 % Frühbucherrabatt gewährt.
Detaillierte Veranstaltungsinformationen und das Teilnahmeformular finden Interessenten unter www.entwicklerforum-akkutechnologien.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
batteryuniversity.eu
Am Sportplatz 30
63791 Karlstein
Telefon: +49 (6188) 99410-0
Telefax: +49 (6188) 99410-20
http://batteryuniversity.eu