Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung von Rohrleitungen nach EN 13480 verstehen und anwenden

HDT-Seminar am 10.-11. Februar 2015 in Berlin richtet sich an Ingenieure und Techniker, die sich mit der Planung, Fertigung und Prüfung von industriellen Rohrleitungen beschäftigen

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Das Seminar unter der Leitung von Herrn Kittel, Linde AG, stellt die EN 13480 „Metallische industrielle Rohrleitungen“ vor. Diese hat mittlerweile als harmonisierte Norm zur Druckgeräterichtlinie einen festen Platz im europäischen Kraftwerks- und Prozessanlagenbau gefunden. Auch in Deutschland wird sie zunehmend angewendet und ersetzt die bisher verwendeten DIN Normen und AD Merkblätter. Der Anwendungsbereich der Norm reicht von der Kryotechnik über den konventionellen Rohrleitungsbau bis hin zu Rohrleitungen im Zeitstandbereich.

Die Teilnehmer werden in folgende Themenschwerpunkte eingeführt:

– EN 13480-1: Allgemeine Anforderungen Einstufung von Rohrleitungen, Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien (Hersteller, Fertiger, Konstrukteur), Zulassungen

– EN 13480-2: Werkstoffe Anforderungen an drucktragende Teile, EN Stahl Normen, Schweißzusätze, Materialatteste, Berechnungskennwerte, Einzelgutachten für nicht EN Stähle, Temperatureinsatzgrenzen, Aluminium, Nickelbasislegierungen

– EN 13480-4, Fertigung und Verlegung Anforderungen an den Fertiger, Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe, Umformen, Schweißverbindungen (Schweißanweisung, Schweißverfahrensprüfung, Zusätze), Wärmebehandlung nach dem Umformen und Schweißen, Verlegung, Reparaturen, Kennzeichnung inklusive CE-Kennzeichnung, Dokumentation

– EN 13480-5: Prüfung Entwurfsbestätigung, Prüfung während der Fertigung, Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Schweißnähten, Druckprüfung, Abnahme und Dokumentation, Bescheinigungen

Die Teile EN 13480-4 und EN 13480-5 wurden grundlegend überarbeitet.

Zum Verständnis der Norm wird eine kurze Übersicht über EN 13480-3 gegeben, um Fachleuten aus den Bereichen Werkstoffe, Verarbeitung, Qualitätssicherung, die sich üblicherweise nicht mit Berechnung und Konstruktion beschäftigen, Grundlagen der Auslegung zu vermitteln.

Weitere Termine sind der 21.-22. Mai 2015 in Essen und der 01.-02. Juli 2015 in München. Als Seminarleiter konnte Herr Dipl.-Ing. Andreas Kittel aus dem Geschäftsbereich Linde Engineering der Linde AG gewonnen werden.

Information Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-9 (Frau Wiese), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 (201) 1803-251



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.