E-world 2015: eQ-3 zeigt, wie komfortabel und sparsam unser Zuhause wird

Mit HomeMatic und MAX! bis zu 30 % Energie einsparen

Pressemeldung der Firma eQ-3 AG

Vom 10. bis 12. Februar 2015 öffnet die E-world energy & water mit begleitendem Kongress in Essen ihre Pforten. Im Smart Energy-Bereich der europäischen Leitmesse präsentiert sich die eQ-3 AG laut „Smart Home“-Studie von Berg Insight als Europas Marktführer. An Stand 118 in Halle 6 führt eQ-3 sein vielfältiges Hausautomationssystem HomeMatic sowie die intelligente Heizungssteuerung MAX! vor. Mit EnBW, EWE, RWE und Vattenfall haben sich bereits vier der fünf größten Energieversorger Deutschlands für eQ-3-Produkte entschieden und diese in ihr Smart Home-Angebot integriert.

Die E-world energy & water ist Impulsgeber und europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft. In einem begleitenden dreitägigen E-world-Kongress steht das Thema Smart Home im Mittelpunkt. Eine zu diesem Thema durchgeführte Studie vom international anerkannten Marktforschungsunternehmen Berg Insight weist die eQ-3 AG als Europas Marktführer aus: Der Hersteller belegt mit 26 % in Bezug auf die installierte Basis für umfassende Home Control-Systeme den Spitzenplatz.

Ein Netzwerk für komfortables Wohnen

Die eQ-3 AG selbst präsentiert am Messestand in Halle 6 ihr vielfältiges Hausautomationssystem HomeMatic. Die Produktlinie verfügt über mehr als 80 Produkte, die die Bereiche Komfort, Sicherheit und Energiesparen abdecken. HomeMatic hält dabei für fast alle Situationen des häuslichen Lebens eine praktische Lösung bereit. Das System eignet sich nicht nur für Haus- und Wohnungseigentümer, sondern auch für Mieter, da sich die Komponenten problemlos nachrüsten und spurlos abmontieren lassen. Grundlage der Kommunikation im Smart Home ist das HomeMatic-Funkprotokoll mit integrierter AES-128-Sicherheitstechnologie. eQ-3 hat dafür die objektorientierte XMLRPC-Schnittstelle für HomeMatic veröffentlicht und zur Nutzung freigegeben. Softwarehersteller und Systemintegratoren steht somit eine offene, TCP/IP-basierte API bereit, um HomeMatic in ihre eigenen Lösungen, Zentralen und Gateways zu integrieren. So nutzt zum Beispiel die Steuerungszentrale von QIVICON das sichere HomeMatic-Funkprotokoll.

Energie intelligent steuern

Ergänzend zu HomeMatic stellt eQ-3 auf der E-world die Heizungssteuerungslösung MAX! vor. Das System umfasst unterschiedliche Komponenten wie Funk-Heizkörper- und -Wandthermostate, Funk-Fensterkontakte sowie einen Eco-Taster. Um die Geräte in das Smart Home-Netzwerk zu integrieren, verbindet sich der MAX! Cube mit der MAX! Cloud. Nutzer können das gesamte Heizungssteuerungssystem sowohl mit lokaler Software als auch via Web-Browser oder iOS- und Android-App steuern. Anwender sind mit MAX! in der Lage, in der Praxis bis zu 30 % Energie einzusparen. Diese Kostenersparnis führt zu einer schnellen Amortisierung der Investition in ein Smart Home-System. Durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich MAX! als ideale Einstiegslösung in die Welt des intelligenten Wohnens.

„Die E-world ist für uns eine ideale Plattform, um unsere vielseitigen Lösungen im Smart Home-Bereich zu präsentieren“, erklärt Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG. „Statt auf der Messe Pilot- und Feldversuche zu zeigen, präsentieren wir profitable Smart Home-Lösungen wie unsere erfolgreichen Produktlinien MAX! und HomeMatic, die beim Ausbau von Kundenbindungen unterstützen.“

Weitere Informationen sind auf der eQ-3-Webseite zu finden.

Über QIVICON:

QIVICON ist eine von der Deutschen Telekom initiierte Allianz führender Industrieunternehmen in Deutschland mit dem Ziel, das Thema Smart Home voranzutreiben und herstellerübergreifende Lösungen für Kunden zu entwickeln. Gemeinsam mit den Partnern EnBW, eQ-3, Miele und Samsung entwickelt die Telekom eine Plattform, die Themenfelder wie Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort für Menschen jeden Alters für zu Hause abdeckt. Darüber hinaus wird eine stetig wachsende Anzahl weiterer Partnerunternehmen die QIVICON-Plattform für ihre Smart Home-Angebote nutzen. Weitere Informationen: www.qivicon.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer
Telefon: +49 (491) 6008-600
Telefax: +49 (491) 600899-600
http://www.eq-3.de

Ansprechpartner:
Helena Delmenhorst
Vorstandsassistentin
+49 (491) 6008628



Dateianlagen:
    • Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG
Die ELV/eQ-3-Gruppe mit weltweit über 1.000 Mitarbeitern zählt seit mehr als 30 Jahren zu den Innovations- und Technologieführern in den Bereichen Hausautomation und Consumer Electronic in Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 hat sich ELV als richtungweisendes Elektronikversandhaus auf dem deutschen Markt etabliert und bietet mehr als 10.000 Produkte online sowie per Katalog mit einer Auflage von über 500.000 Exemplaren an. Mit mehr als 200 Produkttypen verfügt die eQ-3 AG als Hersteller von Home Control- und Energiemanagement-System-Lösungen über das industrieweit breiteste Angebotsportfolio. Die Marke "HomeMatic" umfasst dabei Lösungen von Heizungsthermostaten, Lichtsteuerung und Sicherheitstechnik über Türschlossantriebe, Fenster-Aktoren, Fernbedienungen, Gateways sowie Hauszentralen bis hin zu Softwareprodukten von Partnern. Die Produktentwicklung erfolgt ausschließlich in der Zentrale in Leer. Produziert wird im eigenen Werk in Südchina, das gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001:2008 sowie der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001:2004 zertifiziert ist. Die Produktion wird zudem regelmäßigen Werksinspektions-Audits für Zertifizierungen von VDE, VdS und TÜV Rheinland LGA unterzogen. Weitere Informationen: www.elv.de - www.eQ-3.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.