Erfolgreiche Netzschaltung im Kraftwerk Moorburg

Zweiter Kraftwerksblock speist erstmals Strom ins öffentliche Netz

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Der zweite Block des Steinkohlekraftwerkes in Hamburg-Moorburg hat heute zum ersten Mal Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Der Kraftwerksblock mit einer Leistung von 827 Megawatt (MW) wurde kurz nach 17 Uhr mit dem Stromnetz verbunden. Mit diesem als „erste Netzschaltung“ bezeichneten Vorgang ist ein entscheidender Meilenstein für die künftige Inbetriebnahme des zweiten Kraftwerksblocks erreicht worden.

Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter Vattenfalls für Hamburg und Norddeutschland: „Das Kraftwerk Moorburg ist als einziges Großkraftwerk im Norden für die sichere Grundlast in Hamburg und Norddeutschland langfristig erforderlich, da das Kraftwerk Brokdorf 2021 vom Netz geht. Es sorgt mit seiner Auslegung für einen sicheren Netzbetrieb und trägt somit signifikant zur Versorgungssicherheit bei.“ Mit seinem hohen Wirkungsgrad von rund 46 Prozent gehört es zu den modernsten Kraftwerken in Europa. Gegenüber älteren Steinkohlekraftwerken spart das Kraftwerk Moorburg rund 2,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ein.

Die erste Netzschaltung wurde in den vergangenen Wochen intensiv vorbereitet, unter anderem mit zahlreichen Prüfungen der elektrotechnischen Schutzeinrichtungen der Turbine, des Generators und des Maschinentransformators.

In den nächsten Monaten wird die Anlage weiter optimiert und bei unterschiedlichen Lasten getestet. Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes dieses Blockes rechnet Vattenfall im Sommer 2015.

Der Kraftwerksstandort Moorburg wird über eine installierte Gesamtleistung von 1.654 Megawatt verfügen und kann damit den Strombedarf Hamburgs nahezu vollständig decken.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/

Ansprechpartner:
Karen Kristina Hillmer
+49 (40) 2718-3732

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.